Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Genetische Erkrankungen

Diagnostik durch Genomsequenzierung

Es klingt leicht übertrieben, als diagnostische Maßnahme die Sequenzierung des gesamten Genoms zu bemühen. Normalerweise werden nur bestimmte Bereiche analysiert. In bestimmten Fällen könnte das aber zu wenig sein.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 07.09.2020  11:00 Uhr
Genomsequenzierung zur SARS-CoV-2-Diagnostik

Genomsequenzierung zur SARS-CoV-2-Diagnostik

Auch jenseits der Diagnostik von genetischen Erkrankungen erobert die Genomsequenzierungen immer mehr Indikationsfelder. Eine Idee, die geradezu revolutionär ist und deshalb auch sehr kontrovers aufgenommen wurde, präsentierten am 2. Mai Professor Dr. Hans Lehrach vom Max-Planck-Institut für Molekulargenetik und Gründer der Firma Alacris Theranostics GmbH und der berühmte Vordenker bei der Anwendung molekulargenetischer Verfahren, der Harvard- und MIT-Professor Dr. George Church.

Diese beiden wissenschaftlichen Schwergewichte schlagen ein Verfahren zur Unterbrechung der SARS-CoV-2-Pandemie auf Basis moderner Next-Generation-Sequencing-Verfahren in Kombination mit intelligenten Kontaktverfolgungsansätzen vor. Die Strategie baut darauf auf, die leistungsstarken Sequenzierungstechnologien zu nutzen, die diese Art von Analysen zu immer geringeren Kosten ermöglichen. Sie schlagen vor »die enorme Sequenzierungskapazität einzusetzen, um essenziell alle infizierten Personen in einem Land, einem Kontinent oder der Welt zu identifizieren (und unter Quarantäne zu stellen), indem wir Millionen (möglicherweise Milliarden) Proben parallel verarbeiten und analysiern (und dabei sicherstellen, dass das Resultat jedes einzelnen Tests eindeutig der getesteten Person zugeordnet werden kann)«, so die Autoren. Jedem Proberöhrchen wird eine eindeutige DNA-Sequenz zugeordnet, mit deren Hilfe die Probe identifiziert werden kann. Dann werden die Proben gepoolt und analysiert.

Lehrach und Church erwarten, dass eine solche Gesamtanalyse zu einem Preis von wenigen Euro pro Test (hauptsächlich Logistikkosten) durchgeführt werden kann, ein trivialer Betrag angesichts des enormen wirtschaftlichen Verlusts, der sich bereits jetzt aufgrund der Notwendigkeit sozialer Distanzierung angesammelt hat, so ihre Argumentation. Der Test selbst sollte, aufgrund der Leistungsfähigkeit moderner Sequenziersysteme, zu Kosten von ungefähr 1 Cent pro Test durchführbar sein.

Tatsächlich scheint diese Vision dann doch ein wenig zu progressiv zu sein. Denn im Nachgang zu der breiten Ankündigung auch in vielen Laienmedien hat man kaum noch Neues davon gehört.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa