Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mittelohrentzündung

Diagnose mittels Smartphone-App

Forscher der Universität Washington in Seattle haben eine Anwendung entwickelt, die Flüssigkeitsansammlungen im Mittelohr bei Kindern schnell und einfach mit dem Smartphone erkennt. Ergebnisse klinischer Anwendungsbeobachtungen veröffentlichten die Wissenschaftler um Dr. Justin Chan im Fachjournal »Science Translational Medicine«.
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 21.05.2019  08:00 Uhr

Flüssigkeit im Mittelohr tritt vor allem bei einer akuten Mittelohentzündung auf und ist ein Indikator für Ohrinfektionen. Die App der Wissenschaftler ermöglicht es, solche Flüssigkeitsansammlungen allein mit den Smartphone und einem kleinen Stück Papier, das zu einem kleinen Trichter gefaltet wird, zu diagnostizieren. Sie nutzt dafür das Prinzip der akustischen Reflektometrie.

Die App sendet 150 Millisekunden lang ein akustisches Signal durch den Trichter ins Ohr aus. Dieses wird am Trommelfell reflektiert und durch die Mikrofone des Smartphones wieder aufgefangen. Flüssigkeit im Mittelohr schränkt die Beweglichkeit des Trommelfells so ein, dass sich dessen akustische Eigenschaften merkbar verändern und ein anderes Reflexionsmuster entsteht. Diese wird detektiert und durch eine Software ausgewertet. Den Algorithmus hierfür entwickelten die Forscher an 53 Kindern, bei denen eine sichere Diagnose vorlag.

Das Team teste die App an 98 Patienten des Seattles Childrens´s Hospitals im Alter zwischen 18 Monaten und 17 Jahren. Bei knapp der Hälfte der Probanden sollte die Platzierung eines Paukenröhrchens stattfinden, was auf eine bestehende Mittelohentzündung und somit Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr hinweist. Ein in der Anwendung geschulter Arzt führt die Untersuchung mittels App durch. Bei 84,6 Prozent der Patienten mit Flüssigkeitsansammlung identifiziert die App diese korrekt (Sensitivität). Die Spezifität betrug 81,9 Prozent, das heißt: Von denjenigen ohne Flüssigkeitsansammlung wurden 81,9 Prozent korrekt identifiziert. In der klinischen Anwendung zeigte sich somit die Smartphone-App gegenüber der Standard-Diagnosemethode mit einer Sensitivität von 76,9 Prozent und einer Spezifität von 77,8 Prozent überlegen.

Untersuchungen an 15 Kindern unter 18 Monaten (mittleres Alter 1,1 Jahre) zeigten, dass die Software auch hier anwendbar ist. Darüber hinaus testete das Forscherteam den Algorithmus auf einer Vielzahl von Smartphones und verwendete verschiedene Papiersorten, um den Trichter herzustellen. Die Ergebnisse waren unabhängig vom verwendeten Telefon oder Papiertyp einheitlich. Abschließend sollten Eltern die App anwenden, um deren Tauglichkeit bei Anwendung durch Laien zu testen. Ihre Untersuchungsergebnisse stimmten zum Großteil mit denen von Ärzten überein.

Laut Pressmittelung der Universität Washington planen die Entwickler die Technologie durch ein eigens gegründetes Unternehmen zu vermarkten und die App so der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. "Ein genaues Screening-Tool für etwas so Allgegenwärtiges wie ein Smartphone zu entwickeln, kann sowohl für Eltern als auch für Gesundheitsdienstleister in Regionen mit begrenzten Ressourcen eine Wende bedeuten", erklärte Koautor und Professor Dr. Shyam Gollakota. »Ein wesentlicher Vorteil unserer Technologie besteht darin, dass außer einem Blatt Papier und einer auf dem Smartphone ausgeführten Software-App keine weitere Hardware erforderlich ist.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa