Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Marktrücknahme Humaninsuline

Diabetes-Patienten frühzeitig umstellen

Vor Kurzem kündigte Novo Nordisk an, seine Humaninsuline bis 2026 sukzessive vom Markt zu nehmen. Das wirkt sich stark auf die Therapie von bis zu 240.000 Menschen mit Diabetes aus. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft gibt Empfehlungen zur Umstellung und fordert eine langfristige Versorgungssicherheit.
AutorKontaktPZ
Datum 05.11.2024  15:28 Uhr
Wie soll die Insulintherapie umgestellt werden?

Wie soll die Insulintherapie umgestellt werden?

Novo Nordisk selbst hatte noch keine Umstellungsvorschläge gemacht, aber unterstützende Materialien für die verordnenden Ärzte angekündigt. Die DDG hat bereits selbst eine Stellungnahme abgegeben, in der sich entsprechende Empfehlungen finden. Diese böten jedoch nur grobe Anhaltspunkte, da immer die individuelle Situation des Patienten beachtet werden müsse. Die Insulindosis hänge bei der Umstellung von der aktuellen Stoffwechselsituation, dem Körpergewicht, dem Alter und vielen weiteren Faktoren ab.

Die Umstellung sollte zeitnah geplant und ein günstiger und rechtzeitiger Zeitpunkt gesucht werden. Sie sollte nie ohne ärztliche Begleitung und Diabetesberatung erfolgen. Im Rahmen von Patientenschulungen sollte das Wissen um Symptome und Maßnahmen bei Blutzuckerentgleisungen (Hyper- und Hypoglykämien) aufgefrischt werden. Es sind häufigere Kontrollen der Stoffwechsellage und häufigere Dosisanpassungen erforderlich, was für die Patienten belastend sein kann. Die aktuellen Empfehlungen im Einzelnen:

  • Humaninsuline: Möchte der Patient ausdrücklich weiterhin ein Humaninsulin, ist bei Umstellung auf ein entsprechendes Präparat der Firma Eli Lilly zwar keine Dosisanpassung erforderlich, wohl aber eine Einweisung und Schulung, da in der Regel ein anderer Pen verwendet wird.
  • Schnellwirksame Insulin-Analoga: Umstellungen von kurzwirksamem Humaninsulin (Actrapid®) auf ein schnellwirkendes Insulin-Analogon sind laut DDG einfach und ohne größere Dosisänderung möglich. Der Patient muss jedoch den schnelleren Wirkeintritt und die kürzere Wirkdauer berücksichtigen, zum Beispiel beim Spritz-Ess-Abstand.
  • Basalinsulin-Analoga: Umstellungen von NPH-verzögertem Basalinsulin (Protaphane®) auf ein Basalinsulin-Analogon sollten so erfolgen, dass die bisherige Gesamt-Tagesdosis zunächst um etwa 10 bis 20 Prozent bei Umstellung auf das einmal täglich gegebene Basalinsulin-Analogon reduziert wird. Eine Resuspension (Durchmischung) wie bei Protaphane® entfällt. Die DDG empfiehlt bei etwa 24 Stunden wirksamen Basalinsulin-Analoga die morgendliche Gabe, um das Risiko nächtlicher Hypoglykämien zu reduzieren. Zudem lasse sich die morgendliche Gabe häufig besser in den Tagesablauf integrieren.
  • Bei Umstellungen vom Basalinsulin-Analogon Insulin detemir (Levemir®) auf ein anderes langwirkendes Basalinsulin-Analogon gelte es grundsätzlich zu bedenken, dass alle anderen drei derzeit in Betracht kommenden langwirkenden Insulin-Analoga (Insulin glargin, Insulin degludec und Insulin icodec) eine längere Wirkdauer haben. Individuell unterschiedlich, auch in Abhängigkeit des Diabetestyps, könnten Dosisreduktionen von 10 bis 20 Prozent der Gesamttagesdosis empfohlen werden. Bei Typ-1-Diabetes sei hier mit stärkeren Glucose-Stoffwechseländerungen während der Umstellung zu rechnen als bei Typ-2-Diabetes.
  • Mischinsuline (Actraphane®), die in den allermeisten Fällen bei Typ-2-Diabetes angewandt werden, können laut DDG entweder durch noch verfügbare Mischinsuline mit den rasch wirkenden Insulin-Analoga anderer Hersteller oder durch ein circa 24 Stunden wirksames Basalinsulin-Analogon ersetzt werden. Gegebenenfalls müssen die oralen Antidiabetika angepasst werden. Auch hier gilt: Wird auf ein Basalinsulin-Analogon umgestellt, kann die Dosis des neuen Insulins um 10 bis 20 Prozent reduziert werden. Hier gibt die DDG ein konkretes Beispiel: »Bei einer bisherigen Gabe Actraphane 30/70: 20 E morgens und 10 E abends beträgt die Gesamtinsulindosis 30 E, davon sind 70 Prozent entsprechend circa 20 E langwirkender Humaninsulinanteil. Vom neuen Basalinsulin-Analogon kann dann mit 16 – 18 E einmal täglich begonnen werden.«
  • Während die anderen Fiasp®-Produkte auf dem Markt bleiben, verschwindet Fiasp PumpCart®. Für Insulinpumpenträger kämen dann andere Möglichkeiten der Insulintherapie mit dem schnellwirkenden Insulin Fiasp für die Pumpenbehandlung infrage.

Die DDG weist auch noch darauf hin, dass Insulin-Analoga gegenüber NPH-verzögerten Insulinen den Vorteil haben, in klarer und kompletter Lösung vorzuliegen. Sie müssen daher nicht wie NPH-Insuline vor der Injektion ausreichend geschwenkt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa