DGE stuft High-Protein-Produkte als überflüssig ein |
Schadet das Extra an Protein denn? Laut DGE bei gesunden Erwachsenen nicht. Überflüssiges Protein baue der Körper ab. Dabei entsteht Harnstoff, der mit dem Urin ausgeschieden werden muss. Deshalb sei ausreichendes Trinken bei hoher Proteinzufuhr wichtig. Nicht ratsam ist eine sehr proteinreiche Kost für Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion.
Abgesehen von gesundheitlichen Aspekten: Für spezielle proteinreiche Lebensmittel verlangen die Hersteller in der Regel auch einen höheren Preis. Das Geld kann man sich in der Regel sparen, wenn man auf die natürliche Alternative zurückgreift. Ein Beispiel der DGE: »So kostet ein Proteinporridge mit 28 g Protein 1,40 € pro 100 g. Bio-Haferflocken mit 13 g Protein sind ab circa 0,20 € pro 100 g zu haben.« Auf der DGE-Website findet sich auch eine Tabelle mit dem Proteingehalt verschiedener Lebensmittel.
»Für Erwachsene gilt ein Referenzwert für die Proteinzufuhr von 0,8 g pro kg Körpergewicht pro Tag. Bei einem Menschen, der 68 kg wiegt, sind das 54 g Protein pro Tag. Die Menge steckt zum Beispiel in zwei Scheiben Vollkornbrot mit Erdnussmus (15 g Protein), 250 g Ofenkartoffeln mit 150 g Quark (25 g Protein) und 150 g gegarten Linsen (14 g Protein).