Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes-Herausforderungen angehen

Deutschland vor dem Zuckerschock

Bereits heute leiden in Deutschland mehr als acht Millionen Menschen an Diabetes. Täglich kommen etwa 1000 neue Fälle hinzu. Für die enormen gesundheitspolitischen und -ökonomischen Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft gibt es Lösungen. Sie müssen allerdings auch umgesetzt werden.
Sven Siebenand
24.05.2021  14:00 Uhr
Deutschland vor dem Zuckerschock

Beim Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) wies Präsidentin  Professor Monika Kellerer darauf hin, dass bis zum Jahr 2040 schätzungsweise zwölf Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland leben werden. Diabetesprävention einerseits und die Verbesserung der Versorgungsrealität erkrankter Menschen andererseits seien maßgeblich, um die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen zu meistern. Kellerer begrüßte die Verabschiedung der Nationalen Diabetesstrategie im vergangenen Jahr. Die darin genannten acht Hauptpunkte fokussieren beispielsweise auf Vorbeugung und Früherkennung von Diabetes,  den Ausbau der Diabetesforschung oder die Verbesserung der Information und Aufklärung über Diabetes. »Allein dadurch, dass die Punkte niedergeschrieben wurden, ist noch kein einziger Diabetesfall verhindert«, legte die DDG-Präsidentin den Finger in die Wunde. Die Medizinerin betonte, wie wichtig es ist, endlich in die konkrete Umsetzung der Pläne zu kommen. 

Zwei Aspekte sind aus Sicht der DDG besonders wichtig dabei: Einer davon betrifft die Verbesserung der Versorgung Betroffener. Kellerer sprach von der Sicherstellung einer patientenzentrierten, leitliniengerechten, flächendeckenden und zukunftsorientierten Versorgung. In Anbetracht der sinkenden Zahl der Bettenkapazität im Bereich Endokrinologie und Diabetologie im Vergleich zu anderen Fachdisziplinen fordert die DDG eine Stärkung der Diabetologie in Kliniken und Universitäten. »An allen medizinischen Fakultäten muss es Lehrstühle für Diabetologie/Endokrinologie geben«, so Kellerer. Zudem müsse das Fach in den Curricula der Medizinstudierenden besser abgedeckt werden. 

Der zweite Aspekt betrifft das Thema Prävention. Aus der Nationalen Diabetesstrategie abzuleitende Maßnahmen sind laut Kellerer unter anderem die Umsetzung der Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), den Zuckeranteil in verarbeiteten Lebensmitteln deutlich zu senken, stark zuckerhaltige Getränke stärker zu besteuern und ungesunde, auf Kinder zugeschnittene Produkte mit einem Werbeverbot zu belegen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa