Pharmazeutische Zeitung online
Internationaler Vergleich

Deutschland schneidet bei Pandemie-Bekämpfung nicht gut ab

Im internationalen Vergleich landet Deutschland bei der Pandemie-Bekämpfung nur auf Platz 55 von insgesamt 98 Plätzen. Das zeigt eine Studie des Think Tanks »Lowy Institute« aus Australien. Demnach schneiden vor allem Inselstaaten und asiatische Länder besser ab. Zudem haben es einwohnerstarke Länder schwerer als kleinere Staaten.
Charlotte Kurz
01.02.2021  13:00 Uhr

Bevölkerungsgröße und geographische Lage haben Einfluss

Zusätzlich liefert das Institut auf seiner Website einen Vergleich zwischen verschiedenen sozioökonomischen Parametern. So zeigt eine Grafik, dass die europäischen Länder vor einigen Wochen noch zu den besten Pandemie-Bewältigern (durchschnittlich bis zu 70 Punkte) gehörten, dass sie jetzt aber sogar zu den schlechtesten (30 Punkte) zählen. Zum Vergleich: Die asiatischen und pazifischen Staaten spielten seit Beginn der Pandemie eher in der oberen Etage mit und lagen im Durchschnitt immer bei einem Index von 50-65 Punkten. Die nord- und südamerikanischen Länder und Staaten aus dem Mittleren Osten und aus Afrika zeigten in den vergangenen Wochen einen leichten Anstieg was das Ergebnis ihrer Pandemie-Bekämpfung angeht.

Oft wird zudem argumentiert, dass man die Pandemie-Strategie in Deutschland nicht mit den von autokratischen Staaten vergleichen könne. Die Forschungsergebnisse des australischen Instituts zeigen aber, dass die demokratischen Länder am Anfang Schwierigkeiten hatten und die mit autoritären Regimes mit rund 75 Punkten eher einen guten Start hinlegten. Anfang Januar pendelte sich der Durchschnittswert der verschiedenen Regimes jedoch bei ähnlichen 50 Punkten ein. Die Zuordnung wurde anhand des Demokratie-Index »The Economist Intelligence Unit Democracy Index 2019« erstellt.

In Bezug auf die ökonomische Stärke eines Landes ist bemerkenswert, dass stark entwickelte Länder einen viel höheren Durchschnittswert erzielen und in den vergangenen Wochen besser durch die Pandemie kamen, allerdings senkte sich das Niveau der wirtschaftsstarken Länder auf das gleiche Niveau wie wirtschaftsschwächere Länder (bei rund 50 Punkten). Die Unterteilung erfolgte anhand der Datenbank »International Monetary Fund’s World Economic Outlook« des Internationalen Währungsfonds (IMF).

Einen deutlicheren Effekt zeigt die Betrachtung der Bevölkerungsgröße. Kleinere Staaten (weniger als 10 Millionen Einwohner) zeigten durchweg in den vergangenen Wochen einen höheren Indexwert als mittlere (10 bis 100 Millionen Einwohner) oder bevölkerungsreiche (mehr als 100 Millionen) Länder. Gerade die einwohnerstarken Länder erzielen einen Durchschnittswert von nur 31,7 (mittlere: 47,2 und kleine: 56,5).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa