Deutscher Corona-Impfstoff induziert gute Immunantwort |
Theo Dingermann |
12.08.2020 15:00 Uhr |
Die Konzentrationen neutralisierender Antikörper erreichten bei den Studienteilnehmern deutlich höhere Werte (1,9- bis 4,6-fach) als man dies von Covid-19-Patienten, die von einer SARS-CoV-2-Infektion genesen waren, bislang kennt. Dies ist eine ermutigende Beobachtung, die jedoch noch keine zuverlässigen Rückschlüsse auf eine Wirksamkeit des Impfstoffs zulässt. Vielmehr ist es unerlässlich, das Schutzpotenzial eines jeden Impfstoffs im Rahmen von Phase-III-Studien zu ermitteln.
In die für diesen Impfstoffkandidaten geplante Phase-III-Studie sollen zudem auch Erwachsene im Alter von 65 bis 85 Jahren aufgenommen werden (NCT04368728). In späteren Phasen werden dann die Einschlusskriterien auf noch mehr unterschiedliche Populationen erweitert. Die Phase-III-Studie ist in den USA bereits angelaufen. Auch in Argentinien und Brasilien soll die Vakzine getestet werden. Insgesamt sollen daran 29.481 Probanden teilnehmen. Laut Studienprotokoll soll die Auswertung bis November 2022 laufen.
BioNTech hatte laut Nachrichtenagentur am Dienstag bei Vorlage seiner Quartalszahlen angekündigt, bereits im Oktober einen Zulassungsantrag stellen zu wollen, denn da sollen bereits erste Ergebnisse aus der Phase-III-Studie vorliegen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.