Pharmazeutische Zeitung online
Studie

Deutsche wünschen sich Rx-Arzneien per Drohne

Die Deutschen sind zwar technikaffin und offen für vieles, wie etwa Arzneimittel-Lieferungen per Drohne. Doch das Interesse an digitalen Angeboten bei der Gesundheitsversorgung könnte ausgeprägter sein. Zu diesem Ergebnis kommt die Global Health Care Consumer Survey 2019 des internationalen Wirtschaftsunternehmens Deloitte.
Jennifer Evans
27.12.2019  15:30 Uhr
Deutsche wünschen sich Rx-Arzneien per Drohne

Grundsätzlich sind die Patienten hierzulande offen für digitale Anwendungen und Versorgungsangebote. 35 Prozent nutzen laut Studienergebnissen solche bereits als Fitness-Tracker. Im internationalen Vergleich sind die Deutschen aber eher zurückhaltend.

Sprachassistenten, die an die Medikamenteneinnahme erinnern, kommen im Alltag für 33 Prozent in Frage. 23 Prozent wären zudem bereit, mittels Gesichtserkennung über das Smartphone oder Tablet überprüfen zu lassen, ob sie ihre Arzneimittelmittel korrekt einnehmen. Gerne ließe sich auch knapp ein Drittel der Befragten die verschreibungspflichtigen Medikamente per Drohne von der Apotheke nach Hause liefern.

Dabei schneiden die digitalen Angebote gar nicht so schlecht ab, wie diejenigen angeben, die schon Erfahrungen damit gemacht haben. Mit 86 Prozent ist nämlich die Mehrheit mit den virtuellen Beratung zufrieden. Und 73 Prozent würden sogar wieder auf die Online-Sprechstunde zurückgreifen. Allerdings gaben nur 13 Prozent der Teilnehmer aus Deutschland an, überhaupt schon einmal einen virtuellen Arztbesuch getätigt zu haben. Der Hauptgrund dafür ist demnach, dass ihnen die digitalen Angebote nicht ausreichend bekannt sind. Zudem ist mehr als der Hälfte der Befragten, die noch nie mit Videosprechstunden und Co. in Berührung gekommen sind, nicht klar, ob sie überhaupt Zugang dazu hätten.

Wie die Ergebnisse zeigen, würden aber 28 Prozent der Deutschen durchaus Tools nutzen, mit denen sie Preise und Therapien unterschiedlicher Gesundheitsangebote von Ärzten und Krankenhäusern vergleichen können. Auch an Qualitätsrankings (38 Prozent) und Bewertungen anderer Nutzer etwa zur Wirksamkeit und Sicherheit von Medizinprodukten (33 Prozent) sind die Patienten hierzulande interessiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa