Pharmazeutische Zeitung online
Studie

Deutsche wünschen sich Rx-Arzneien per Drohne

Die Deutschen sind zwar technikaffin und offen für vieles, wie etwa Arzneimittel-Lieferungen per Drohne. Doch das Interesse an digitalen Angeboten bei der Gesundheitsversorgung könnte ausgeprägter sein. Zu diesem Ergebnis kommt die Global Health Care Consumer Survey 2019 des internationalen Wirtschaftsunternehmens Deloitte.
Jennifer Evans
27.12.2019  15:30 Uhr

Deutsche fürchten um ihre Daten

Dem Wirtschaftsunternehmen zufolge ist insbesondere für viele Deutsche die Gefahr der Datenweitergabe »ein besonders heikler Punkt«. Demnach entscheidet hierzulande auch die Datensicherheit über die Akzeptanz eines digitalen Angebots. Grundsätzlich sind 36 Prozent aller Befragten bereit, Daten mit dem Arzt zu teilen, 35 Prozent auch mit Notfalldiensten. Als Bedingungen nennen sie allerdings: Transparenz über die Verwendung der Informationen, keine Nutzung zu kommerziellen Zwecken, sicherer Schutz vor Datendiebstahl sowie ein Weiterleitungsverbot an Dritte wie beispielsweise den Arbeitgeber.

Deloitte sieht nun die Stakeholder im Gesundheitswesen in der Pflicht, für mehr Datensicherheit und transparente Datenverarbeitung zu sorgen. Außerdem müsse eine bessere Interoperabilität zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen angestrebt werden, heißt es.

An der repräsentativen Global Health Care Consumer Survey 2019 nahmen zwischen Mai und Juni 2019 allein in Deutschland 3.625 Personen teil. Die Online-Erhebung ist Teil einer globalen Studie mit mehr als 20.000 Befragten aus sieben Ländern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa