Pharmazeutische Zeitung online
Reisedokumentation

Deutsche Apotheker in Amerika 1928

Das Deutsche Apothekenmuseum in Heidelberg hat ein Konvolut von Filmaufnahmen, Aufzeichnungen, Broschüren und Fotografien erhalten, die eine mehrwöchige Studienreise deutscher Apotheker in die USA im Mai und Juni 1928 dokumentieren.
Claudia Sachße
27.12.2023  11:00 Uhr

Einzigartige Filmaufnahmen

Vermutlich im Auftrag von Felix Gruschwitz oder von ihm selbst wurde die Reise mit Filmaufnahmen begleitet.

In 73 Minuten Länge zeigt ein im Museum in Kopie aufbewahrter Stummfilm den Antritt der Reise an Bord der »München«, das Leben auf dem Schiff, die ersten Tage in New York (hier der 1924 in Friedrichshafen gebaute Zeppelin »Z.R.III« am Himmel), viele Stationen der Reise (Abbildung 3), die Rückreise mit der »Karlsruhe« sowie Ansichten der Innenstadt von Bremen. Die besuchten pharmazeutischen Betriebe sind leider nur in kurzen Passagen zu sehen, etwa die Mulford-Gesellschaft mit der dortigen Pferdehaltung. Vermutlich durfte aus rechtlichen Gründen sowie zur Wahrung von Betriebsgeheimnissen nicht gefilmt werden.

Im Besitz der Nachfahrin von Gruschwitz befand sich bis vor einigen Jahren das wohl einzige erhaltene Original dieses Filmes. Dank des Engagements des Cinemarchiv Film- und Videoclub Darmstadt konnte der Film mit Unterstützung des Corporate History Archiv der Merck AG sowie des Landesfilmarchivs in Bremen digitalisiert werden. Das Originalband musste aufgrund der Materialeigenschaften des leicht entzündlichen Nitrofilms zerstört werden.

Reiseberichte in der Apotheker-Zeitung

Zu den weiteren Objekten aus dem Nachlass von Gruschwitz zählt eine Kladde mit handschriftlichen Aufzeichnungen sowie maschinenschriftliche Manuskripte. Sie sind in großen Teilen identisch und stellen Vorarbeiten und Reintexte für Artikel und einen Bildvortrag, gehalten 1929, dar. Diese Texte finden sich auch in den Berichten der Apotheker-Zeitung, die teils noch während der Reise nach Berlin gesandt und gedruckt wurden (zum Beispiel AZ1928, 632–636).

Hans Meyer bündelte bald nach der Rückkehr seine Eindrücke und Erkenntnisse zu den Drug-Stores und der Prohibition in einem Artikel (AZ1928, 1005–1012). Auch hier sind Passagen dieser Manuskripte enthalten. Vermutlich standen Gruschwitz und Meyer in enger Verbindung beziehungsweise war Gruschwitz wohl intensiv an der Dokumentation und Berichterstattung zur Reise beteiligt. Ein dem Konvolut beiliegendes Sonderdruckexemplar enthält eine Widmung Meyers.

Das Konvolut ergänzen Broschüren des Norddeutschen Lloyd mit Passagierlisten und Informationen zu den beiden Dampfern; ein Programmheft über den dreitägigen Aufenthalt in New York mit Unterkunft im renommierten Hotel Manger; teils nachkolorierte Fotohefte von Chicago, Boston und St. Louis mit Ansichten der im Vorjahr 1927 durch einen schweren Tornado zerstörten Stadt sowie zahlreiche meist nachkolorierte Postkarten. Ein Schatz sind auch die mehr als 80 erhaltenen Schwarz-Weiß-Fotografien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa