Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Anti-Aging-Pflege

Dermokosmetika gegen Hautalterung

Alterserscheinungen der Haut vorzubeugen oder – wenn sie bereits sichtbar sind – abzumildern, ist auch der Wunsch vieler Apothekenkunden. Für einige Anti-Aging-Wirkstoffe gibt es laut Leitlinie der Gesellschaft für Dermopharmazie Wirksamkeitsbelege. Dazu zählen unter anderem Hyaluronsäure, Retinoide und Peptide.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 19.02.2025  18:00 Uhr

Retinoide mindern Faltentiefe

Die Produktion körpereigener Substanzen anzuregen, um mehr Elastizität und Spannkraft für die Haut und damit weniger Fältchen und Falten zu erreichen – hierfür können Vitamin A (Retinol) und verschiedene Derivate zum Einsatz kommen. Zu Letzteren gehören unter anderem Retinylpalmitat, Retinylaldehyd und Retinylacetat. Sie werden in der Haut in die biologisch aktive all-trans-Retinsäure umgewandelt. Diese selbst findet sich in kosmetischen Produkten nicht, da sie einen Arzneistoff darstellt, der der Verschreibungspflicht unterliegt. Aber auch für die biologisch schwächeren Retinoide liegen kontrollierte Studien vor. Sie zeigen eine signifikante Verminderung von Fältchen sowie eine gesteigerte Synthese von Glykosaminoglykan und Prokollagen-I. Hautrauigkeit und Elastizitätsverlust nahmen ab. Aufgrund ihrer leicht abschuppenden Wirkung fördern sie außerdem eine gleichmäßigere Pigmentierung der Haut.

Als Wirkstoffe gegen die Zeichen der Hautalterung werden seit einigen Jahren außerdem Peptide eingesetzt. Sie stellen Ketten von Aminosäuren dar; entsprechend handelt es sich um eine sehr heterogene Wirkstoffgruppe. Im Gegensatz zum vergleichsweise großen Kollagenmolekül sind Peptide in der Regel kleine Verbindungen, die auch in tiefere Hautschichten gelangen können. Je nach Peptid konnte an kultivierter menschlicher Haut unter anderem ein Anstieg der Synthese von Typ-IV-Kollagen und Glylosaminoglykan gezeigt werden, in anderen Untersuchungen (auch in vivo) ein Anstieg von Prokollagen, Typ-I-Kollagen, Hyaluronsäure und Fibronektin, was insgesamt der Hautelastizität zugutekam. Ein weiteres Plus der Peptide: Sie lassen sich in einem Produkt gut mit anderen Wirkstoffen – etwa einem Sonnenschutz – kombinieren.

Für alle Maßnahmen gilt: Zu einem glatteren Hautbild gelangt man nicht nach einem einzigen oder gelegentlichen Einsatz. Die Effekte zeigen sich erst nach einer regelmäßigen Anwendung über mehrere Wochen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa