Pharmazeutische Zeitung online
Berufsanerkennung

Der Weg zur deutschen Approbation

Vor sechs Jahren zog die Apothekerin Heba Bahlol von Dubai nach Deutschland – ohne Deutschkenntnisse, Familie oder Freunde. Drei Jahre später erhielt sie die deutsche Approbation. Der PZ schildert sie ihren Weg zur Berufsanerkennung.
Laura Rudolph
04.09.2023  18:00 Uhr
Der Weg zur deutschen Approbation

»Ich mag meinen Beruf als Apothekerin und wollte ihn auch in Deutschland weiter ausüben«, erzählt Bahlol, die aus Syrien stammt, in Dubai Pharmazie studiert und dort anschließend in der öffentlichen Apotheke gearbeitet hat. 2017 zog sie nach Nordrhein-Westfalen. Um die deutsche Approbation zu erhalten, musste sie als Apothekerin aus einem Drittstaat außerhalb der EU, dem EWR oder der Schweiz zunächst die Fachsprachen- und Kenntnisprüfung absolvieren – eine große Herausforderung, wie aus Bahlols Erzählungen hervorgeht.

»Damals konnte ich kein Wort Deutsch und kannte außer meinem Mann niemanden hier. Das war sehr schwierig für mich.« Bahlol wollte schnellstmöglich die deutsche Sprache lernen und erarbeitete sich mit mehreren Deutschkursen das Sprachniveau B2, das man zur Teilnahme an der Fachsprachenprüfung bei der zuständigen Apothekerkammer benötigt. Diese bestand sie beim ersten Versuch. »Deutsch zu lernen ist der erste und sehr wichtige Schritt, wenn man hier als Apothekerin oder Apotheker arbeiten möchte«, betont Bahlol. Parallel zu den Sprachkursen hospitierte sie einen Monat lang in einer öffentlichen Apotheke, um die Arbeitsweise in einer deutschen Offizin kennenzulernen.

Nach bestandener Fachsprachenprüfung arbeitete sie dann ein Jahr in Teilzeit mit einer befristeten Erlaubnis zur vorübergehenden Berufsausübung unter Aufsicht eines Apothekers in der Offizin und bereitete sich parallel auf die Kenntnisprüfung vor. »Eine Stelle in einer Apotheke zu finden, war damals für mich nicht einfach. Viele Apotheken suchten Apotheker mit deutscher Approbation oder ausschließlich Vollzeitkräfte.«

Viel Neues lernen

Schließlich wurde die Apothekerin jedoch fündig und fand sich inmitten eines für sie völlig neuen Apothekenwesens wieder. »In Dubai gibt es weder eine Rezeptur noch ein Labor in der öffentlichen Apotheke. Es werden dort nur Fertigarzneimittel verkauft. Ebenso gibt es dort nur ein einziges Rezeptformular und nicht viele unterschiedliche.«

Die sehr umfangreiche Kenntnisprüfung bestand Bahlol beim ersten Versuch. Vorbereitet hatte sie sich etwa mit ihren Universitätsunterlagen, Protokollen von vorherigen Kenntnisprüfungen oder bestimmten Büchern. Auch einen Prüfungsvorbereitungskurs hatte Bahlol besucht. »Die Prüfung war sehr schwierig. Hier kann alles abgefragt werden, was man jemals während des Studiums gelernt hat. Besonders das Gebiet des deutschen Apotheken- und Arzneimittelrechts ist mir schwergefallen, da dieses komplett neu für mich war.« Heute ist Bahlol stolze Besitzerin der deutschen Approbation.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa