Pharmazeutische Zeitung online
Nobelpreis-Verleihung

Der vergessene Nobelpreisträger

Wie in jedem Jahr werden am 10. Dezember, dem Todestag von Alfred Nobel, die Nobelpreise feierlich überreicht. Heute geht es um zelluläre Sauerstoffmessung, Batterien und den Kosmos. Aber welcher Wissenschaftler wurde vor 80 Jahren für seine pharmazeutisch wichtige Entdeckung mit dem Nobelpreis ausgezeichnet?
Theo Dingermann
10.12.2019  08:00 Uhr
Gestapo zwingt Domagk zum Nobelpreis-Verzicht

Gestapo zwingt Domagk zum Nobelpreis-Verzicht

»Am 26. Oktober 1939 wurde ich um Mitternacht wegen eines dringenden Telegramms aus dem Bett geschellt«, erinnerte sich Domagk. Auf diesem Wege erreichte ihn die erste offizielle Nachricht über die Ehrung aus dem schwedischen Karolinska-Institut. »Weder in der Presse noch im Funk gab es eine Information über die Nobelpreisverleihung«, so Domagk. Hitler hatte 1937 angeordnet: »Kein Nobelpreis für Reichsdeutsche«. Das war seine Reaktion auf die Auszeichnung des damaligen KZ-Häftlings, Pazifisten und »Weltbühne«-Herausgebers Carl von Ossietzky mit dem Friedensnobelpreis im Jahre 1936.

»Am 17. November 1939 wurde ich von der deutschen Geheimpolizei verhaftet. Zwei Polizeioffiziere drangen in meine Wohnung ein, identifizierten sich und stellten mich ohne Angabe von Gründen unter Arrest«, berichtete Domagk. Man zwang ihn, ein vorgefertigtes Schreiben zu unterzeichnen, mit dem er den Nobelpreis ablehnte. Ebenso erging es im übrigen auch Adolf Butenandt, der im gleichen Jahr den Chemie-Nobelpreis für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Steroidhormone erhielt.

Erst 1947 konnte Gerhard Domagk den Nobelpreis für Medizin aus den Händen des schwedischen Königs entgegennehmen, allerdings ohne die dazugehörige Geldsumme, die nicht innerhalb eines Jahres entgegengenommen worden war, wie in den Stiftungsbestimmungen vorgesehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa