Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Psychedelika als Medikamente

Der Trip zum Glück?

Farben schmecken, Töne sehen und eine Entgrenzung des Ichs erleben: Die Erfahrungen, die man mit bewusstseinserweiternden Substanzen machen kann, wurden bislang kaum in Zusammenhang mit seriöser Wissenschaft gebracht. Weil Studien eine sehr gute Wirksamkeit unter anderem bei Depression gezeigt haben, ändert sich das gerade grundlegend.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 22.01.2020  08:00 Uhr

Renaissance der Psychedelika

»Die Renaissance der Psychedelika eingeleitet hat vor allem die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Roland Griffiths an der Johns Hopkins University in Baltimore«, sagte Professor Dr. Gerhard Gründer vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim Ende November beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin. 2006 veröffentlichte die Gruppe um Griffiths im Fachjournal »Psychopharmacology« die Ergebnisse einer Doppelblindstudie mit gesunden Freiwilligen, die unter kontrollierten Bedingungen einmal Psilocybin und einmal Methylphenidat als aktives Placebo erhalten hatten (DOI: 10.1007/s00213-006-0457-5).

Die Probanden wurden anschließend von den Untersuchern gebeten, ihre Erfahrungen unter dem Einfluss der jeweiligen Substanz zu beschreiben. Diese unterschieden sich zwischen Verum und Placebo grundlegend. So berichteten die Teilnehmer nach der Anwendung von Psilocybin deutlich häufiger von Freude und intensivem Glücksgefühl, Frieden und Harmonie, aber auch dem Bedürfnis zu weinen. Als besonders bemerkenswert hob Gründer hervor, dass die große Mehrheit der Probanden die psychedelische Erfahrung als eines der fünf bedeutsamsten oder sogar das bedeutsamste Erlebnis ihres Lebens einstufte – vergleichbar etwa mit der Geburt eines Kindes.

Für Furore sorgte 2016 die Arbeitsgruppe von Dr. Robin Carhart-Harris vom Imperial College in London mit einer Publikation im Fachjournal »The Lancet Psychiatry« (DOI: 10.1016/S2215-0366(16)30065-7). Sie berichtete darin von starken und lang anhaltenden Effekten, die Psilocybin bei einer kleinen Gruppe von Patienten mit therapieresistenter Depression gehabt hatte. Die Patienten erhielten zunächst eine mäßige Dosis von 10 mg und dann im Abstand von sieben Tagen eine hohe Dosis von 25 mg. »Danach waren ausgeprägte antidepressive Effekte zu verzeichnen: Drei Monate nach diesen Einzelgaben waren fünf von zwölf Patienten noch immer in Remission«, sagte Gründer.

Die Effektstärken in dieser Studie seien sehr groß gewesen. Man müsse aber einschränkend sagen, dass das für viele neue Arzneistoffe in ersten offenen Studien gelte. »Wenn man dann größere, doppelblinde Studien macht, nehmen die Effektstärken in der Regel deutlich ab«, so Gründer. Die Ergebnisse von größeren Studien seien abzuwarten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa