Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Rheinland-Pfalz
-
Der Staat fährt die Apotheken an die Wand

Auf der jährlichen Vertreterversammlung der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz fand Präsident Peter Stahl deutliche Worte in Richtung Politik. Ebenso deutlich wurde Gastreferent Oberstapotheker Dr. Bernd Klaubert zum Thema Mindset und Verteidigungsfähigkeit.
AutorKontaktJohanna Hauser
Datum 24.11.2025  15:00 Uhr

Deutschland befindet sich in hybridem Krieg

»Wenn Du Frieden willst, bereite den Krieg vor.« Mit diesem Zitat des römischen Generals Vegetius, das am Kulturzentrums der Armee in Madrid prangt, führte Oberstapotheker Klaubert, Leitender Apotheker und Inspizient Wehrpharmazie der Bundeswehr, in seinen Vortrag ein. Bei vielen Akteuren in Deutschland sei die aktuelle Situation und Bedrohungslage noch nicht angekommen. Ganz im Gegensatz zu Schweden, wo sich das Mindset seit dem NATO-Beitritt stark geändert habe. Allen Haushalten sei eine Broschüre zum Umgang mit Krisen zugegangen.

Der Operationsplan Deutschland beschreibe neben den militärischen Bestandteilen der Verteidigung auch die notwendige zivile Unterstützung der Streitkräfte. An vielen Stellen bestehe aber noch Handlungsbedarf, entfielen doch 60 bis 70 Prozent der Gesamtverteidigung auf den zivilen Sektor. Dazu zählten für Deutschland aufgrund seiner Lage das Management und die Bewältigung von Verwundeten- und Flüchtlingsströmen, Truppendurchzüge, Umwälzung von Material und Artikeln des täglichen Bedarfs.

Zur Steuerung dieser Ströme gebe es Pläne. Woran es allerdings mangele – und hier bestehe dringender Bedarf – sei ein Gesundheitslagebild, also eine zentrale Erfassung, was wo im Land vorhanden sei, wie zum Beispiel eingelagerte Blutprodukte. Grund- und Wirkstoffe müssten ohne Verfall eingelagert und Arzneimittel bei Bedarf hergestellt und arzneimittelrechtlich geprüft werden. Gleiches gelte für die Aufbereitung von Medizinprodukten. Bedarfe müssten festgelegt und die Notfallversorgung geregelt werden, ebenso Orte zur Umwälzung benötigten Materials. Dies könnten auch Apotheken sein. Sie seien erste Anlaufstellen, wenn »es mal zwickt« und hätten in der Pandemie ihre Bedeutung herausgestellt. Dezentrale Standorte erhöhten zudem die Resilienz der Versorgung im Ernstfall.

Im Kriegsfall versorge die Bundewehr die Streitkräfte und nicht den zivilen Bereich. Heimatschutzkräfte seien dann für den Schutz ziviler Einrichtungen zuständig. Manche Bundesländer zweifelten jedoch immer noch an, die Bundeswehr unterstützen zu müssen. Hier fordert Klaubert zum Umdenken auf, denn im IT- und medialen Bereich befinde sich Deutschland bereits im hybriden Krieg.

Deutschland müsse in der Lage sein, sich selbst mit Arzneimitteln zu versorgen. Eine Bevorratung für zwei Wochen sei auch ein Thema der Resilienz. Vor diesem Hintergrund sei der Versandhandel aus dem Ausland sehr skeptisch zu sehen. Auf diesen Teil der Versorgung könne man sich im Krisenfalle nicht verlassen.

Gemeinsame Übungen und Ausbildungen des militärischen und zivilen Sektors seien ebenfalls notwendig. Die zivile Pharmazie könne zudem über Schulungen und Weiterbildungen resilienter werden. Zentral seien Fragestellungen wie die Arzneimittelherstellung mit einfachen Mitteln oder ob ein Transportfahrzeug gesteuert werden könne. Hier werde die Bundeswehr auf die Apothekerkammern zugehen, bereits 2026 starte ein erstes Pilotprojekt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa