Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Rheinland-Pfalz
-
Der Staat fährt die Apotheken an die Wand

Auf der jährlichen Vertreterversammlung der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz fand Präsident Peter Stahl deutliche Worte in Richtung Politik. Ebenso deutlich wurde Gastreferent Oberstapotheker Dr. Bernd Klaubert zum Thema Mindset und Verteidigungsfähigkeit.
AutorKontaktJohanna Hauser
Datum 24.11.2025  15:00 Uhr

Langjährige Verdienste geehrt

Zum Eintritt in den Ruhestand wurde Professor Dr. Irene Krämer für ihr Lebenswerk die Ehrennadel der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz verliehen. Krämer habe die Entwicklung der Klinischen Pharmazie entscheidend geprägt. In ihrer über 30-jährigen Leitung der Apotheke der Unimedizin Mainz habe sie diese zu einem Referenzzentrum für eine moderne, patientenzentrierte Arzneimittelversorgung entwickelt, hieß es in der Laudatio. In ihrem Dankeswort fordert Krämer den Berufsstand auf, zusammen zu stehen; produktiv, innovativ und empathisch zu bleiben. 

Ebenfalls in den Ruhestand verbschiedet und mit der Ehrennadel ausgezeichnet wurde Dr. Michael Cramer, der seit 2007 das Referat »Pharmazie« im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit geleitet hat und sowohl Ansprechpartner als auch Brückenbauer für die Pharmazie in RLP war.

In der anschließenden Aussprache bestand Einigkeit, dass die Lage der Apotheken dramatisch sei und die Politik ihr Wort gebrochen habe. Man solle sich vor Augen führen, wer von der Zerstrittenheit der Leistungserbringer profitiere. Frei nach dem Motto divide et impera beschäftige die Politik die Apothekerschaft mit emotionalen Themen, um von anderen Dingen abzulenken. Die Delegierten mahnten eine Deckelung der GKV-Verwaltungskosten an.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa