Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpässe

»Der Preis ist nicht alles«

Richard Saynor, Vorstandschef von Sandoz, sprach in der »Süddeutschen Zeitung« (SZ) darüber, warum die Lieferketten nicht stabil sind und er bisher nur Anzeichen einer sich ändernden Preispolitik in Deutschland sieht. 
Melanie Höhn
04.04.2024  14:30 Uhr

Drei Jahre Corona-Pandemie und der andauernde Krieg in der Ukraine haben den globalen Handel empfindlich gestört. Um seine Lieferketten zu stabilisieren, produziert das Pharmaunternehmen Sandoz derzeit »unter Volllast« in Europa und hat mehr als eine halbe Milliarde Euro in neue Anlagen in der EU investiert, erklärte Vorstandschef Saynor in einem heute veröffentlichten Interview mit der »Süddeutschen Zeitung« (SZ).

Zudem gebe es für viele kritische Medikamente des Unternehmens nicht nur einen, sondern inzwischen mindestens zwei Wirkstofflieferanten. Mehrere Lieferanten bedeuteten jedoch steigende Kosten und mehr Komplexität. »Die Regierungen müssen entscheiden, was wichtiger ist: der niedrigste Preis oder eine größere Liefersicherheit. Es muss einen Preismechanismus geben, der auch größere Liefersicherheit honoriert«, forderte Saynor. Derzeit könne der Konzern den vollen Marktbedarf bei Antibiotika nicht abdecken.

»Die Lieferketten sind nicht stabil«

Deutschland sei der größte Markt in Europa für Sandoz, in Holzkirchen werden Wirkstoffpflaster hergestellt und in Barleben rund zehn Milliarden Tabletten jährlich produziert. Bisher sieht Saynor aber lediglich »Anzeichen« dafür, dass sich hierzulande hinsichtlich der Preispolitik etwas ändert. Zwar seien die Kinderarzneimittel-Preisregeln im Lieferengpassgesetz gelockert worden, doch »der Preis ist nicht alles. Es gibt andere Mittel. Manche Länder zahlen einen Ausgleich, wenn wir größere Lagerbestände vorhalten. Lagerhaltung kostet nun mal Geld«, so Saynor weiter.

Im österreichischen Kundl, wo der Konzern vom Wirkstoff bis zur Tablette Antibiotika herstellt, habe Sandoz staatliche Zuschüsse in Höhe von 50 Millionen Euro für neue Produktionstechnologien erhalten. »In den Ausschreibungen der Krankenkassen in Deutschland müssen auch andere Kriterien stärker gewichtet werden, zum Beispiel, ob ein Produkt in Europa hergestellt wird. Wenn alle nur gucken, wer der Billigste ist, dann gibt es keine Liefersicherheit«, kritisierte er in der SZ.

Die Lieferketten sind laut Saynor aus einigen Gründen nicht stabil. Unter anderem deshalb, weil viele der Wirkstoffe und komplette Medikamente aus Indien stammen und es dort aufgrund von Werkskontrollen zu Werksschließungen komme. So könne es passieren, dass über Nacht die Hälfte der Lieferungen wegfalle: »Kein Lieferant kann seine Kapazitäten über Nacht mal eben verdoppeln, um die Lücke zu schließen. Und das passiert ständig - bei Antiinfektiva, bei Krebsmitteln, Medikamenten zur Behandlung von ADHS, Hormonersatztherapien«. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa