Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Palliativmedizin

Der Patient entscheidet – und wenn nicht?

Schwerkranke sterben lassen, Therapie am Lebensende, der Wunsch nach assistiertem Suizid: In der Palliativmedizin stehen Behandlungsteams oft vor komplexen ethischen Herausforderungen.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 20.03.2024  11:00 Uhr
Der Patient entscheidet – und wenn nicht?

Mit ethischen Fragen in der Palliativmedizin und am Lebensende befasste sich Professor Dr. Jan Schildmann vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Halle, kürzlich beim Frühjahrskongress der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. Dabei unterschied er die Therapiebegrenzung, also den Verzicht oder die Beendigung einer Therapie und somit das »Sterbenlassen«, von Therapien am Lebensende. Diese umfassen die medizinisch angezeigte Palliativtherapie, die sehr selten auch zur unbeabsichtigten Verkürzung der Lebenszeit führen könne.

Während die Tötung auf Verlangen in Deutschland strafbar ist, ist die Beihilfe zur Selbsttötung (assistierter Suizid) nicht mehr strafbar. Entscheidend sei, dass die Tatherrschaft bei der sterbewilligen Person liegt, betonte Schildmann.

Grundsätzlich gilt für jede Therapie und jede Begrenzung: »Nur bei gegebener Indikation und Einwilligung des Patienten dürfen Ärzte handeln. Dabei müssen sie auch vermeintlich unsinnige Entscheidungen des Patienten akzeptieren«, sagte der Internist. Die Einwilligung abzuklären, sei oft eine Herausforderung, denn häufig äußerten sich Patienten ambivalent oder ihre Einwilligungsfähigkeit, ihre Patientenverfügung oder Aussagen von Stellvertretern seien unklar.

Natürlich dürften Ärzte nur wirksame Verfahren anbieten, aber es sei nicht immer klar, ob und welche Therapie im akuten Fall wirksam ist. Diese Entscheidung unterliege ebenso wie die Frage nach dem Nutzen-Schadens-Verhältnis Werturteilen. Wenn es unterschiedliche Werturteile im Behandlungsteam gibt, müsse dies mit dem Patienten diskutiert werden.

Gezielte Sedierung

Als Spezialfall der Therapien am Lebensende nannte der Ethiker die palliative Sedierung, die in der letzten Lebensphase eine Option als Ultima ratio sein kann. Man unterscheide potenziell sedierende Medikamente, die ohne Sedierungsabsicht, zum Beispiel zur Beruhigung, Anxiolyse, Analgesie oder Antiemese, gegeben werden, vom »gezielten Sedieren« zum Zweck der Leidenslinderung oder -vermeidung. »Dieser Begriff stellt klar, dass das verringerte Bewusstsein gezielt medizinisch herbeigeführt wird, um ein zuvor gefasstes Behandlungsziel zu erreichen«, betonte der Arzt.

In der Regel gehe es darum, unerträgliches Leiden an therapierefraktären Symptomen zu lindern – durch Reduktion des Bewusstseins. Dabei sei zu entscheiden über Tiefe und Dauer der Sedierung. Angesichts der herausfordernden ethischen Situation hat die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) 2021 gemeinsam mit dem Forschungsverbund SedPall Handlungsempfehlungen zum »Einsatz sedierender Medikamente in der Spezialisierten Palliativversorgung« veröffentlicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa