Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Höchste tolerable Temperatur

Der Mensch hält weniger Hitze aus als angenommen

In diesen heißen Sommertagen fragt sich wohl so mancher, welche Temperaturen der menschliche Körper eigentlich maximal toleriert. Wie so oft lautet die Antwort: Es kommt darauf an. Die Obergrenze liegt aber wohl niedriger als lange vermutet.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 16.08.2024  15:30 Uhr

Die Physiologie muss berücksichtigt werden

Einer von ihnen ist Professor Dr. Ollie Jay von der University of Sydney. Er forscht dort im sogenannten Heat and Health Laboratory mit einer Klimakammer, in der Probanden unter kontrollierten Bedingungen definierten Temperaturen und Luftfeuchten ausgesetzt sind. Der Raum misst 4 x 5 m2 und die Testpersonen können sich darin bewegen, essen und schlafen. Dies sind viel realistischere Bedingungen als in den Berechnungen von Sherwood und Huber, die den menschlichen Organismus quasi so behandelten, als sei er ein unbekleidetes Objekt, das weder schwitzt noch sich bewegt.

Voriges Jahr veröffentlichte ein Team um Jay im Fachjournal »Nature Communications« Ergebnisse dieser Forschung unter der Überschrift »A physiological approach for assessing human survivability and liveability to heat in a changing climate« (»Ein physiologischer Ansatz zur Bewertung der Überlebensfähigkeit des Menschen bei Hitze in einem sich ändernden Klima«). Die Autoren machen damit gleich von vorneherein deutlich, dass sie in ihrer Arbeit die Unzulänglichkeit früherer Überlegungen, die die Physiologie außen vor gelassen hatten, wettmachen wollen.

Die Annahme einer tF von 35 °C als für den Menschen maximal tolerable Hitze stelle eine enorme Unterschätzung des Risikos dar, schreiben die Forschenden. Sie differenzieren in ihrem Modell nicht nur nach Geschlecht, sondern auch zwischen jungen (18 bis 30 Jahre) und alten Menschen (älter als 65 Jahre), weil im Alter die Fähigkeit zu schwitzen abnimmt. Außerdem berücksichtigen sie Faktoren wie eine direkte Sonnenlichtexposition (versus Schatten) sowie die Luftfeuchtigkeit und kommen so schließlich auf Obergrenzen für die tF von circa 26 bis 34 °C bei jungen Menschen und circa 22 bis 34 °C bei Senioren.

Mit dem Alter sinkt die Hitzetoleranz

Die Höchsttemperaturen, die ein Mensch überleben könne, sänken mit zunehmender Sonneneinstrahlung und Luftfeuchte, aber am stärksten mit steigendem Alter. So liege etwa die maximal tolerable tF für ältere Frauen circa 7 bis 13 °C unter dem lange als Grenze angesehenen Wert von 35 °C.

Auf »Nature News« heißt es, dass die Forschenden ihr Modell mit weiteren Testreihen noch verfeinern wollen, um so zu ermitteln, bei welchen Temperaturen unterschiedlich anstrengende Tätigkeiten für verschiedene Menschen noch sicher sind. Einen weiteren Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet die Suche nach bestmöglichen Methoden zur Abkühlung. Dabei sei bereits herausgekommen, dass Ventilatoren nur bei feuchter Luft und einer Temperatur bis 38 °C abkühlend wirken. Bei Trockenheit verstärkten sie dagegen Hitzestress, was bei älteren Menschen zu einer stärkeren Belastung des Herzens führe.

Die Haut zu befeuchten, wirke sowohl bei hoher als auch bei niedriger Luftfeuchtigkeit abkühlend. Dieser Tipp lässt sich derzeit in Deutschland sofort in die Praxis umsetzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa