Pharmazeutische Zeitung online
Interview Friedemann Schmidt

»Der Fachkräftemangel betrifft alle Freien Berufe«

Ex-ABDA-Präsident Friedemann Schmidt ist seit rund zwei Monaten Präsident des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) – ein Verband, der unter anderem die Interessen von Apothekern und Ärzten vereint. Im PZ-Interview erklärt er, welche Aufgaben der BFB hat und warum der Fachkräftemangel allen freien Berufen Probleme bereitet. Zudem verrät er, dass er im derzeit schwelenden Impf-Konflikt nicht als Mediator auftreten wird.
Benjamin Rohrer
06.12.2021  09:00 Uhr

PZ: Herr Schmidt, unter dem Dach des BFB werden die Interessen vieler freien Berufe vereint. Gerade mit Blick auf die derzeitige gesundheitspolitische Diskussionslage fällt es schwer, überhaupt gemeinsame Handlungsbereiche dieser Berufsgruppen zu erkennen. Welche Themenfelder können und dürfen Sie bespielen?

Schmidt: Der BFB vertritt die gemeinsamen, übergreifenden Interessen der Freien Berufe, sei es beispielsweise der Schutz der Verschwiegenheit oder eines Qualitätswettbewerbs. Weitere Beispiele dafür sind Ausbildungsfragen, der Fachkräftemangel oder berufsregulatorische Fragen, die alle Freiberufler betreffen. Es gibt aber auch aktuelle Themen, wie beispielsweise die Passgenauigkeit der Corona-Hilfen, die der BFB anspricht. Zudem verstehe ich den BFB insbesondere wie ein Hub, also eine Denkfabrik, die der Politik sowie den Mitgliedern als Informations- und Service-Organisation zur Verfügung steht. Wir positionieren uns regelmäßig zu Themen, zu denen ein innerverbandlicher Konsens besteht. Zu konfliktären Themen äußert sich der BFB nicht. Auch in die fachlichen Bereiche der Mitglieder mischen wir uns nicht ein. So steht der BFB selbst insbesondere mit dem Bundeskanzleramt, dem Bundeswirtschaftsministerium und dem Bundesbildungsministerium in Kontakt, weil es in diesen Häusern oft um übergeordnete Themen der Freiberuflichkeit geht.

PZ: Gibt es gerade in Zeiten, in denen unterschiedliche Positionen der Mitglieder zu Tage treten, eine gute Arbeitsatmosphäre im Verband?

Schmidt: Ja, definitiv. Es liegt in der Natur der Sache, dass der BFB viel heterogener aufgestellt ist als etwa spezialisierte Fachverbände. Schließlich vertreten wir das breite Spektrum verkammerter und nicht verkammerter Freier Berufe und deren identitätsstiftenden Positionen. Oft finden wir in kniffeligen Fragen eine gemeinsame Linie. So müssen beispielsweise beim Einsatz von Fremdkapital das Gemeinwohlinteresse, der Verbraucherschutz, das hohe Qualitätsniveau und die freiberufliche Unabhängigkeit gewährleistet bleiben. Das haben wir in unseren Positionen zur Bundestagswahl so festgehalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeABDA

Mehr von Avoxa