Pharmazeutische Zeitung online
Eigenschutz durch OP-Masken

»Der Effekt ist überraschend groß«

Lange hieß es vonseiten des Robert-Koch-Instituts (RKI) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass einfache OP-Masken nicht vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 schützen. Bis Professor Dr. Holger Schünemann von der McMaster Universität in Kanada mit einer Metaanalyse den Gegenbeweis lieferte. Wie er das gemacht hat, berichtet er im Interview.
Frederik Jötten
07.08.2020  09:00 Uhr
»Der Effekt ist überraschend groß«

PZ: Für Ihre Metaanalyse im Fachjournal »The Lancet« haben Sie systematisch alle Studien ausgewertet, die untersucht haben, wie gut Masken vor einer Ansteckung mit Coronaviren schützen (DOI: 10.1016/S0140-6736(20)31142-9). Was haben Sie herausgefunden?

Schünemann: Wir haben einen überraschend großen Effekt festgestellt. Nach unserer Analyse senken Masken das relative Risiko, sich zu infizieren, um etwa 80 Prozent. Das bedeutet: Wenn das Basis-Ansteckungsrisiko bei etwa 50 Prozent liegt, wie es etwa für Chorproben beschrieben wurde, dann verringert es sich, wenn ich eine Maske trage, auf 10 Prozent. Wir beziehen uns auf Daten für den einfachen chirurgischen Mundschutz, wie man ihn überall kaufen kann.

PZ: Das widerspricht dem, was das RKI und viele Experten bis in den März hinein gesagt haben. Es hieß immer, um sich selbst zu schützen, nützten einfache Masken nicht.

Schünemann: Als im Krankenhaus praktizierender Arzt werde ich von meinen Infektionsschutzkollegen angehalten, eine Maske zu tragen, wenn ich das Zimmer eines Patienten betrete, der möglicherweise mit einem Atemwegsvirus infiziert ist. In dem Fall geht es nicht um den Schutz des Patienten – der ist ja leider schon krank. Ein solcher Eigenschutz durch eine Maske ist wohl auch auf Kontakte außerhalb des Gesundheitssektors übertragbar. Die WHO hat ihre Leitlinie ja für bestimmte Risikogruppen auch bereits angepasst.

PZ: Lange sah man aber keine Beweise für den Schutzeffekt der Masken. Wie konnten Sie Ihre Ergebnisse erzielen?

Schünemann: Meine Kollegen von der McMaster University und der American University of Beirut und ich sind unvoreingenommen rangegangen. Wir wussten nicht, ob wir Studien finden würden, in denen Maskenträger mit Menschen verglichen wurden, die keinen Mund-Nasen-Schutz getragen hatten. Aber tatsächlich fanden wir 29 solcher Untersuchungen zu Coronaviren.

PZ: Was untersuchten die Studien?

Schünemann: Die meisten kamen aus dem Gesundheitswesen, aber es gab auch einzelne, in denen Haushalte, in denen Masken getragen wurden, mit solchen verglichen wurden, in denen das nicht der Fall war. Wenn es einen nachgewiesenen Infizierten gab, bestimmten die Forscher, wie viele andere Mitglieder des Haushalts sich angesteckt hatten, und verglichen die Haushalte mit und ohne Maskengebrauch. In anderen Studien wurden Infizierte im Nachhinein befragt, ob sie eine Maske getragen hatten.

PZ: Klingt nach einer relativ sauberen Methodik. Trotzdem stufen Sie die Sicherheit für die gefundenen Daten als »gering« ein. Warum?

Schünemann: Unsere Datenbasis beruht nicht auf randomisierten Studien, das ist eine Schwäche. Aber diese 80-prozentige Risikoreduktion ist relativ konstant über die Studien. Dass Masken einen Effekt haben, ist deshalb schon ziemlich sicher. Nur nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin reicht das, auch wegen anderer Schwächen der Studien, eben nicht, um von mittlerer oder hoher Sicherheit zu sprechen.

PZ: Wie könnte man den endgültigen Beweis erbringen?

Schünemann: Das ist sehr schwierig. Wir brauchen besser kontrollierte Studien, am besten randomisierte. Eine Möglichkeit wäre, zum Beispiel einzelne Bezirke von Städten oder ganze Städte dazu zu bestimmen, eine Maske zu tragen, und andere nicht.

PZ: Nun sind die Menschen nicht besonders erpicht darauf, sich Vorschriften machen zu lassen. Vielleicht möchten einige Mitglieder ausgeloster Haushalte keine Maske tragen...

Schünemann: Genau. Und umgekehrt würde ein solches Vorgehen nicht sicherstellen, dass aus der Gruppe, die man dazu bestimmt hat, keine Maske zu tragen, wirklich niemand eine anhat. Denn viele Menschen wollen sich ja schützen und würden es nicht einsehen, keine Maske zu tragen.

Ich forsche seit vielen Jahren an der McMaster Universität in Hamilton, Kanada, der Wiege der evidenzbasierten Medizin. Forschungsmethodik ist für uns extrem wichtig. Aber wir haben mit den Jahren festgestellt: Wenn keine randomisierten Studien da sind, müssen wir uns eben die nicht randomisierten anschauen und dann genau beschreiben, wie sehr wir diesen Arbeiten vertrauen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa