Pharmazeutische Zeitung online
Diskutieren und mitwirken

Der BPhD lädt zum online Workshop ein

Kommendes Wochenende organisiert der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) eine virtuelle Veranstaltung mit verschiedenen Workshops und Trainings. Dabei geht es unter anderem um die Themen Impfen, Interprofessionalität in der Lehre, Medikationsanalyse in der Praxis und das Online-Studium. Eine Anmeldung ist noch bis Donnerstag möglich.
BPhD
24.11.2020  16:00 Uhr

Soft-Skill-Trainings

Auch Studierenden, die sich am Wochenende nicht mit studienfachbezogenen Themen befassen wollen, bietet der Workshop eine breite Auswahl. So gibt es ein Training von Miriam Sprafke, der Beauftragten für Internes beim BPhD, und Laura Weiß, der ehemalige BPhD-Präsidentin, mit dem Titel »Corona 2.0 – Prokrastinierst du noch oder lernst du schon?«. Aktuell erfordert das Studium viel eigenverantwortliches Arbeiten. Bei Vielen schwinden Motivation und Produktivität, wenn der Schreibtisch zum Hörsaal wird und eine feste Tagesstruktur wegbricht. Das Training soll dabei helfen, auch in diesen Zeiten erfolgreich lernen zu können, indem Studierenden Wege aufgezeigt werden, wie sie trotz Online-Lehre motiviert bleiben und produktiv arbeiten können.

Passend zum Workshop »Impfen« wird ein passendes Soft-Skill-Training zur »Kommunikation mit Impfgegnern« angeboten. In solchen Momenten muss man oft einen schmalen Grat treffen, damit sich die Personen nicht direkt der Argumentation verschließen. Was sind also hierfür die richtigen Ansatzpunkte und Argumente? Die Antwort auf diese Fragen können Teilnehmer des Trainings von Manuel Kuhlmann, der beim Verein für Impfaufklärung in Deutschland am Projekt »Impf dich« beteiligt ist, erfahren.

Das letzte angebotene Training richtet sich an all diejenigen, die genug vom ständigen Protokoll schreiben haben und lieber etwas Kreatives zu Papier bringen möchten. Unser ganzes Leben besteht aus Geschichten und mit Kreativität können wir sie gekonnt verschriftlichen und erzählenswert machen. Genau diese Tricks und Kniffe verraten Miriam Sprafke und Max Willie Georgi, der Beauftragte für PJ und Beruf, in dem Training »Storytelling«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa