Pharmazeutische Zeitung online
Artenvielfalt im Boden

Der Arzneischrank unter unseren Füßen

Eine neue Bestandserhebung zeigt: Nirgendwo auf der Erde ist die Artenvielfalt so groß wie eben dort, nämlich in der Erde. Ein enormes Potenzial auch für die Pharmazie, denn viele bodenbesiedelnde Mikroorganismen produzieren Substanzen, die als Arzneistoffe infrage kommen. An der Suche danach kann man sich aktiv beteiligen.
Annette Rößler
11.08.2023  16:30 Uhr

Projekt Mikrobelix: Jeder kann Bodenproben einsenden

Außer Streptomyceten, von denen nahezu alle Arten Geosmin produzieren, zählen auch Myxobakterien zu den Geosmin-Produzenten. Zwischen beiden gibt es noch mehr Gemeinsamkeiten: Sowohl Streptomyceten als auch Myxobakterien sind bodenlebend, weisen komplexe Lebenszyklen auf und produzieren diverse Naturstoffe, die als Arzneistoffe infrage kommen könnten. Die Erforschung von Myxobakterien bildet daher einen Schwerpunkt am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland in Saarbrücken (HIPS).

Erst Anfang dieses Jahres charakterisierten Forschende des HIPS zwei neue Naturstoffklassen aus Myxobakterien, die Persicamidine und Thiamyxine. Beide sind wirksam gegen RNA-Viren und könnten sich als Ausgangspunkt für neue Virustatika eignen.

Material für ihre Forschung finden die Mitarbeiter des HIPS direkt vor ihrer Haustür: Aus mehr als 700 Bodenproben aus dem Saarland konnten sie bereits mehr als 1000 neue Myxobakterien-Stämme isolieren. »Selbst innerhalb der gemäßigten Klimazone, in der Deutschland liegt, sind viele Biotope mit mikrobiellen Gemeinschaften zu finden, die eine hohe Diversität aufweisen. Das bedeutet, dass wir auch bei lokalen Proben gute Chancen haben, neue und seltene Myxobakterien zu finden«, erklärt Dr. Daniel Krug, Chemiker am HIPS, in einer Mitteilung des Instituts.

Die Proben haben die Forscher nicht alle selbst gesammelt, sondern sie wurden ihnen im Rahmen des Citizen-Science-Projekts »Sample das Saarland« von Bürgerinnen und Bürgern zugesandt. Dieses Projekt ist mittlerweile auf ganz Deutschland ausgeweitet worden und heißt jetzt Mikrobelix. Unter www.hips.saarland/sample kann sich jeder Interessierte einfach registrieren, ein Probeentnahmekit zusenden lassen und dann losziehen, um Bodenproben einzusammeln.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa