Pharmazeutische Zeitung online
Corona-Lockdown

Depressionen verschlechtern sich – jetzt dagegen angehen

Die Corona-Krise mit all ihren Einschränkungen hat massive Auswirkungen auf Menschen mit Depressionen, wie eine neue Erhebung zeigt. Was sollten Betroffene auch in Hinsicht auf den bevorstehenden Winter jetzt tun?
Daniela Hüttemann
13.11.2020  16:40 Uhr

Experten fürchten Zunahme der Suizidversuche

Angesichts des aktuellen Teil-Lockdowns und möglicher weiterer Einschränkung diesen Winter über warnte Hegerl vor einer längeren und dauerhaften Verschlechterung der Versorgung von depressiv Erkrankten und in der Folge zwar nicht mit mehr Neudiagnosen, wohl aber mit häufigeren, längeren und stärkeren depressiven Episoden bei den bereits Erkrankten. »Menschen mit psychischen Erkrankungen werden derzeit große Opfer abverlangt – hier besteht Diskussionsbedarf zur Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen«, meint Hegerl.

Dabei verwies der Psychiater auch auf einen befürchteten Anstieg der Suizidalität. »Die deutliche Verschlechterung der Versorgung wird sich vermutlich hier auch auswirken«, befürchtet der Inhaber der Senckenberg-Professur an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Er rechnet mit mehr Suizidversuchen, die jedoch im Gegensatz zu vollendeten Suiziden nicht offiziell erfasst würden, daher gebe es bislang keine Daten dazu. »Wir müssen verhindern, dass Menschen so verängstigt sind, dass sie keine medizinische Hilfe suchen, das gilt bei Depressionen genauso wie bei Herzinfarkten, Schlaganfällen oder Krebs.« Die antidepressive Behandlung sei besser als ihr Ruf – »da müssen wir unsere Möglichkeiten weiterhin voll ausnutzen«.

Was Betroffene selbst tun können

Von ihren Erfahrungen im ersten und jetzt auch zweiten Lockdown berichteten auch zwei Betroffene. Eine Patientin lebt bereits seit 15 Jahren mit der Erkrankung. »Es war ein langer Weg, damit umzugehen. Durch die Therapie, meine Arbeit und meine sozialen Kontakte war die Erkrankung bislang handelbar«, so die freiberuflich tätige Patientin. »Sport, Beruf, Freunde, Alltagsstruktur – durch den ersten Lockdown sind plötzlich viele Bausteine weggefallen, da habe ich mich sehr isoliert gefühlt und habe eine Schub bekommen.« Die depressive Episode sei stärker und länger gewesen als sonst. »Ich habe mich so hilflos gefühlt und wusste nicht, wie es weitergehen soll.« Immerhin fanden schnell Video-Therapiestunden mit der vertrauten Therapeutin statt. Ein Online-Programm habe ihr zusätzliche Impulse gegeben.

»Über den Sommer habe ich wieder Struktur in mein Leben geholt und fühlte mich besser«, so die Betroffene. Auf die kommende Zeit sei sie nun besser eingestellt und habe einen Plan: Statt ins Fitnessstudio will sie joggen gehen, statt sich mit Freunden im Restaurant zu treffen einen kleinen Spieleabend zu Hause machen. »Wichtig für mich ist, dass mein Sozialleben stabil bleibt.« Zudem habe sie ihren Nachrichtenkonsum auf einmal am Tag beschränkt. Nicht zuletzt bleiben die Therapiestunden und das ergänzende Online-Programm.

Ähnliche Erfahrungen machte ein anderer Patient, der seit Jahrzehnten an Depressionen leidet und frühverentet ist. »Ich habe meine Kontakte von selbst eingeschränkt, da es mir schlechter ging, aber ich mich niemandem aufdrängen und so zeigen wollte.« Ihm hätte vor allem die Selbsthilfegruppe gefehlt, die sich mittlerweile aber online organisiert hat. Auch er nutzt eine Online-Programm, bei dem er festhält, wie die einzelnen Tage liefen, was ihm gut tat, was schlecht. Zwar falle der Reha-Sport weiter aus, aber er habe sich fest vorgenommen, regelmäßig an die frische Luft zu gehen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa