Pharmazeutische Zeitung online
Europäische Impfwoche

Denkt an die Jüngsten, die Alten und die Kranken!

Anlässlich der Europäischen Impfwoche ruft EMA-Chef Guido Rasi auf, sich selbst und seine Kinder impfen zu lassen. Denn davon profitieren die verletztlichsten unserer Gesellschaft, die häufig selbst nicht geimpft werden können.
Daniela Hüttemann
25.04.2019  12:46 Uhr

Er sei oft gefragt worden: »Wenn die um mich herum geimpft sind, wieso regen Sie sich auf, wenn ich die Impfung für mich oder mein Kinder verweigere?«, berichtet der geschäftsführende Direktor der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) in einem Statement. Er wolle jeden daran erinnern, dass es in jeder Gemeinschaft eine verletztliche Minderheit gibt – die sehr jungen, die Alten und Menschen mit chronischen Erkrankungen, die nicht geimpft werden können. »Ihr neu geborenes Baby, deine Großeltern oder ein Freund könnte eine dieser ungeschützten Menschen sein«, betont Rasi. Er sieht es mit Sorge, dass mehr und mehr Kinder nicht vor impfpräventablen Erkrankungen wie den Masern geschützt sind,  weil Eltern die Impfung ablehnen oder herauszögern.

Der EMA-Direktor erinnert mit einigen wissenschaftlichen Fakten, wie wirksam Impfungen sind. Allein zwischen 2000 und 2017 habe die Masernimpfung schätzungsweise 21,1 Millionen Todesfälle weltweit verhindert. Dank Vakzinierung konnten die Pocken ausgerottet werden. Die Polio-Rate wurde weltweit seit 1988 um 99 Prozent reduziert. Die HPV-Impfung kann bis zu neun von zehn Fällen von Gebärmutterhalskrebs verhindern. Erst kürzlich wurde in Schottland an rund 140.000 jungen Frauen gezeigt, dass die Rate von Vorstufen des Zervixkarzinoms dramatisch gesunken ist.

Rasi versprach, dass die Aufsichtsbehörden die Sicherheit aller Impfstoffe laufend überprüft und Meldungen zu möglichen Nebenwirkungen kontinuierlich ausgewertet werden. Statt sich bei dubiosen Internetquellen über Impfungen zu informieren, sollte man den »Impfhelden« zuhören: Kinderärzten und medizinische Fachangestellte, die nach der Behandlung tausender Patienten mit Überzeugung die Impfung empfehlen können; Wissenschaftlern, die tausende Stunden auf die Entwicklung und Testung von Impfstoffen verwenden, damit sie sicher und wirksam sind; sowie Patienten und Eltern, die leidenschaftliche Vertreter von Impfungen geworden sind. Denn, so das Motto der Europäischen Impfwoche: #VaccinesWork

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa