Pharmazeutische Zeitung online
Tinnitus

Den Ton im Ohr leiser machen

Ein Tinnitus ist zwar nicht lebensbedrohlich, kann die Lebensqualität des Betroffenen aber stark beeinträchtigen. Patienten sollten wissen, dass sie bei akuten Beschwerden eine gute Prognose haben. Bei chronischem Tinnitus ist meist zumindest eine Linderung möglich.
Annette Rößler
17.09.2021  13:30 Uhr

Unter einem Tinnitus versteht man die subjektive Wahrnehmung eines Ohrgeräusches ohne äußere akustische Stimulation. Der Ton beziehungsweise das Geräusch kann dauerhaft vorhanden sein oder intermittierend auftreten. »Wichtiger als diese Unterscheidung ist für Ärzte in der Praxis aber, ob der Tinnitus kompensiert oder dekompensiert ist, ob er also Krankheitswert hat und der Patienten sich gestört fühlt oder nicht«, sagte HNO-Arzt Dr. Frank Waldfahrer vom Universitätsklinikum Erlangen gestern bei einer Veranstaltung der Reihe Pharma-World bei der Expopharm Impuls.

In den meisten Fällen liege einem Tinnitus eine Störung im Innenohr auf Ebene der Haarzellen zugrunde. Diese Zellen können sich nicht regenerieren, das heißt, ein struktureller Schaden ist dauerhaft. »Es gibt aber auch reversible Schäden, die auf einer metabolischen Ursache beruhen. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, den Tinnitus rasch wieder verschwinden zu lassen«, informierte Waldfahrer.

Um die therapeutischen Möglichkeiten auszuloten und optimal zu nutzen, sollten Betroffene sich beim Auftreten eines Tinnitus möglichst rasch einem Arzt vorstellen. Zur Überbrückung könne die Apotheke aber bereits ein OTC-Präparat empfehlen, etwa Magnesium – wobei das protektiv besser wirke – oder Ginkgo biloba. »Eine vorläufige Therapie stört die Diagnostik nicht«, betonte der HNO-Arzt.

Akuttherapie mit Prednisolon

Ein Tinnitus kann durch Lärm verursacht sein oder ohne erkennbaren äußeren Auslöser auftreten. Im ersten Fall sei die Prognose besser als im zweiten und man könne unter Umständen sogar einfach nur abwarten, sagte Waldfahrer. Meist wird jedoch Cortison verordnet, und zwar jeweils 250 mg Prednisolon an drei aufeinanderfolgenden Tagen. Bei ausbleibender Besserung besteht die Möglichkeit der intratympanalen Gabe eines Steroids, in der Regel Dexamethason. Nicht mehr State of the Art sind Pentoxifyllin, Naftidrofuryl und HAES. Alternativ oder begleitend zur Steroidtherapie kommt wiederum Ginkgo biloba infrage.

Ist das Ohrgeräusch nicht innerhalb von drei Monaten wieder verschwunden, hat sich der Tinnitus chronifiziert. Wie kann das passieren? Waldfahrer benutzte zur Erklärung das Bild eines alten Röhrenmonitors: »Wenn man darauf ein Bild eine längere Zeit stehen ließ, hatte es sich eingebrannt. Genau das passiert beim Tinnitus: Dadurch, dass das Innenohr dauernd einen bestimmten Ton produziert, brennt sich das ins Gehirn ein.« Die Chronifizierung sei also eine Zentralisierung, der Ton werde dann nicht mehr im Innenohr generiert, sondern im Gehirn. Ein chronischer Tinnitus sei somit eine Hirnfunktionsstörung. Von dieser sind in Deutschland etwa 3 Millionen Menschen betroffen.

Phyto ist nicht gleich Phyto

Bei chronischem Tinnitus gibt es laut der abgelaufenen, aber noch immer angewendeten S3-Leitlinie keine spezifische Arzneimitteltherapie. Die stärkste Empfehlung hat die kognitive Verhaltenstherapie. Zur Symptomlinderung kommen Ginkgo biloba, Melatonin, Zink oder Nicotinamid (Vitamin B3) infrage, »wobei es die beste Evidenz aufgrund der Studienlage für Ginkgo gibt«, sagte Waldfahrer. Alle Studien seien mit EGb 761® (Tebonin®) gemacht worden, sodass die Empfehlung nur für dieses Präparat gelte. Die Dosierung von zweimal täglich 120 mg sei am besten wirksam und die Einnahme solle über mindestens zwölf Wochen erfolgen.

Auch Dr. Ursula Hagedorn, Apothekerin und Weiterbildungsdozentin für PTA und Apotheker, wies auf die wichtige Unterscheidung zwischen verschiedenen Phytopharmaka hin. »Wir Apotheker sind Naturwissenschaftler, das heißt: Wir mögen Studien. Deshalb empfehlen wir diesen Spezialextrakt und kämpfen dafür, dass nicht irgendwelche Präparate aus dem Drogeriemarkt verwendet werden.« Neben der kompetenten Beratung zur Arzneimitteltherapie sieht sie auch »das Schüren von Optimismus« als wichtige Aufgabe der Apotheker in der Betreuung von Tinnitus-Patienten. Es sei wichtig, Wege aufzuzeigen, »wie man aus dieser Falle herauskommen kann«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa