Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tageszeiten

Den Rhythmus der Leber verstehen

Zahlreiche Leberenzyme sind zu verschiedenen Tageszeiten mal mehr und mal weniger aktiv. Das hat Auswirkungen auf den Metabolismus von Arzneistoffen und die Infektanfälligkeit, wie Forschende aus den USA herausgefunden haben.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 29.04.2024  18:00 Uhr

Viele Körperfunktionen werden im Verlauf des Tages hoch- und runtergefahren, unterliegen also einem circadianen Rhythmus. Taktgeber dieser Prozesse sind sogenannte Uhrengene, zu denen etwa Bmal1 (Brain and muscle ARNT-like 1) zählt. Forschende des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA, haben jetzt untersucht, welche Gene in der Leber einem circadianen Rhythmus unterworfen sind und welche potenziellen Auswirkungen das hat.

Wie die Gruppe um Sandra March im Fachjournal »Science Advances« berichtet, tat sie das mithilfe eines selbst entwickelten In-vitro-Modells menschlicher Leberzellen. Von diesen erstellten die Forschenden über 48 Stunden alle drei Stunden Genexpressionsprofile, um so ihre Aktivität im Zeitverlauf zu verfolgen. Dabei folgten mehr als 300 Gene einem circadianen Rhythmus mit regelmäßiger Zu- und wieder Abnahme ihrer Aktivität. Etwa 70 Prozent dieser Gene erreichten dabei den Höhepunkt ungefähr gleichzeitig, während die anderen 30 Prozent genau antizyklisch aktiv waren.

CYP-Enzyme tageszeitlich verschieden aktiv

Unter den Genen mit circadianem Aktivitätsprofil waren auch etliche, die am Metabolismus von Arzneistoffen beteiligt sind, etwa jene, die für die Cytochrom-P-450 (CYP)-Enzyme 2C8, 2A6, 2B6, 3A4 und 3A5 codieren. Dasselbe traf auf bestimmte Gene zu, die an Immunprozessen beteiligt sind, etwa Interferon-stimulierte Gene.

Am Beispiel von Paracetamol und Atorvastatin, beides CYP3A4-Substrate, zeigten die Forschenden die Konsequenzen auf, indem sie die Leberzellen zu unterschiedlichen Zeitpunkten im circadianen Verlauf mit den Arzneistoffen behandelten. Daraufhin wurde das toxische Paracetamol-Abbauprodukt N-Acetyl-p-benzochinonimin (NAPQI) abhängig vom Zeitpunkt der Gabe unterschiedlich viel gebildet; die Konzentration variierte um bis zu 50 Prozent. Auch im Fall des Atorvastatins war die Lebertoxizität abhängig vom Verabreichungszeitpunkt unterschiedlich stark ausgeprägt.

Dass auch die tageszeitabhängige Regulation von Immunprozessen praktische Relevanz hat, wiesen die Forschenden nach, indem sie die Leberzellen mit dem Malariaerreger Plasmodium falciparum zusammenbrachten. Dabei waren die Zellen zu verschiedenen Zeitpunkten unterschiedlich empfänglich für eine Infektion mit dem Parasiten. Die Forschenden führen dies darauf zurück, dass die Reaktion der Leberzellen auf Pathogene zu bestimmten Zeiten aktiv gedrosselt wird. Dies sei notwendig, weil etwa mit der Nahrung große Mengen an Mikroorganismen aufgenommen würden, die teilweise auch die Leber erreichten. Würde die Immunantwort zu diesen Zeiten nicht herunterreguliert, könne es zu einer überzogenen Reaktion, also einer Entzündung, kommen.

Die neu gewonnenen Erkenntnisse wollen die Forschenden nun nutzen, um die Einnahmeschemata von Arzneistoffen zu optimieren. Potenzielle Anwendungsgebiete sehen sie etwa bei Krebs- und Schmerzmedikamenten, heißt es in einer Pressemitteilung des MIT. Auch für ihre weitere Arbeit mit dem Leberzell-Modell sind die Ergebnisse wichtig. Denn teilweise ist es dabei notwendig, die Zellen gezielt mit Erregern zu infizieren. Indem man dafür den richtigen Zeitpunkt wählt, lasse sich die Infektionsrate der Zellkultur um bis zu 25 Prozent steigern, erklärt March.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa