Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Selbstkontrolle

Den Puls richtig messen

Wer regelmäßig seinen Puls selbst kontrolliert, kann Anzeichen von Herz-Rhythmus-Störungen, Herz-Kreislauf- oder Schilddrüsenerkrankungen erkennen. Aber wie misst man den Puls und wie hoch darf er sein?
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 27.12.2022  07:00 Uhr

Bei jedem Herzschlag wird das Blut durch den Körper gepumpt und dabei gegen die Arterienwände gedrückt. Diesen Puls kann man gut am Handgelenk ertasten. Er wird als Schläge pro Minute erfasst. Worauf beim Messen des Pulses zu achten ist, erklärt die Deutsche Herzstiftung in einer Mitteilung.

So sollte der Ruhepuls immer in einem entspannten Zustand gemessen werden und lasse sich ohne Aufwand und großes Gerät bestimmen. Hierfür sollten zwei oder drei Finger auf die Innenseite des Handgelenks unterhalb des Daumens gelegt und 30 Sekunden lang die Schläge mitgezählt werden. Der Wert mal zwei ergibt den Puls pro Minute, informiert die Stiftung. Die besten Ergebnisse erhält man, wenn der Ruhepuls am Morgen, kurz nach dem Aufstehen, gemessen wird. Bei einer Messung tagsüber sollte man vor der Messung einige Minuten entspannt sitzen oder liegen. So erhält man den Ruhepuls.

Bei gesunden Erwachsenen liegt dieser Wert bei 60 bis 80 Schlägen pro Minute, er kann aber nach Tageszeit und Wetter schwanken. Sportler haben aufgrund des trainierten Herzens zum Teil einen niedrigeren Ruhepuls. Auch mache Arzneimittel und Herzerkrankungen können zu niedrigen Werten führen. Niedriger als 40 Schläge pro Minute sollte der Ruhepuls nicht sein.

Ein erhöhter Ruhepuls von mehr als 100 Schlägen pro Minute wird als Tachykardie bezeichnet. Er kann auf Stress, zu hohen Koffeinkonsum oder bestimmte Erkrankungen zurückgehen. So erhöht sich der Puls etwa bei Fieber oder Schilddrüsenerkrankungen. Eine Tachykardie kann aber auch auf Herz-Rhythmus-Störungen hindeuten. »Wichtig ist zu klären, ob der Puls dauerhaft zu hoch ist. Ein Ruhepuls von über 100 sollte jedoch immer ärztlich abgeklärt werden«, rät Professor Dr. Thomas Meinertz von der Deutschen Herzstiftung.

In jüngeren Jahren fällt der Ruhepuls noch etwas höher aus: Bei Neugeborenen sind 140 bis 120 Schläge pro Minute normal, bei Kleinkindern 100 bis 120 und bei älteren Kindern und Jugendlichen 100 bis 80. Bei Senioren könne der Wert wieder leicht ansteigen, informiert die Stiftung.

Bei körperlicher Anstrengung steigt der Puls natürlicherweise an, er sollte aber einen bestimmten Maximalwert von 220 minus Lebensalter nicht überschreiten. So sind dem Herz eines 40-Jährigen noch 180 Schläge pro Minute zuzumuten, dem Herz eines 60-Jährigen noch 160.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
KreislaufHerz

Mehr von Avoxa