Pharmazeutische Zeitung online
Engagement für Therapiesicherheit

Den Kunden »ganzheitlich betreuen«

Besonders Migranten haben es schwer, wenn Sprachbarrieren dem Verständnis der Arzneimitteltherapie im Weg stehen. Wie nicht nur diese Patienten von einer »ganzheitlichen pharmazeutischen Betreuung« in der Apotheke profitieren, verdeutlicht Dr. Metin Bagli aus Köln im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung.
Verena Schmidt
27.03.2025  18:00 Uhr

Apotheke übernimmt Rezeptanforderung

Zusätzlich unterstützt der Apotheker seine Patienten bei der Einrichtung eines digitalen Medikationsplans auf der Versichertenkarte. Außerdem bietet er im Rahmen seines Konzepts ein Rezept-Abo an. Bei vielen Arztpraxen können Folgerezepte inzwischen telefonisch oder per E-Mail bestellt werden. »Sind Patienten nicht in der Lage, sich darum zu kümmern, übernehmen wir die Rezeptanforderung. Auf Wunsch liefern wir die Medikamente per Botendienst auch gleich nach Hause«, erklärt Bagli.  Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit den Arztpraxen laufe dieses Prozedere inzwischen gut.

Zudem bietet die Apotheke unter anderem eine wöchentliche Verblisterung der Medikation für pflegebedürftige Patienten, die Beratung von pflegenden Angehörigen, eine Vermittlung von Pflegediensten sowie Präventionsleistungen wie Schutzimpfungen und Gesundheitsberatung an.

Patienten für diese Angebote zu gewinnen, ist Bagli zufolge nicht einfach. Das zeigen auch die bislang recht niedrigen Patientenzahlen. Bisher hat der Apotheker mit seinem Team die Medikationspläne von insgesamt 76 Patienten überarbeitet und aktualisiert diese regelmäßig.  Dosierungsetiketten, einen elektronischen Medikationsplan und das Rezeptabo nutzen bislang allerdings deutlich weniger Patienten.

Zukünftig auch Entlassberatungen 

Im Beratungsgespräch hebt Bagli daher den Nutzen seiner Angebote für den Patienten hervor. Den größten Benefit des Medikationsplans sehen Patienten seiner Erfahrung nach im Informationsaustausch der verschiedenen Gesundheitsdienstleister. »Viele Patienten verstehen, dass ein aktueller und vollständiger Medikationsplan wichtig ist, wenn man stationär im Krankenhaus aufgenommen wird, um ungewollte Änderungen bei der Medikation zu verhindern.«

Zukünftig will Bagli zusätzlich Entlassberatungen nach dem Krankenhausaufenthalt anbieten. Entlassbrief und -Rezepte sowie der Medikamentenvorrat des Patienten sollen im Rahmen eines Brown-Bag-Reviews in der Apotheke geprüft und anschließend ein temporärer Medikationsplan erstellt werden. Der Austausch mit dem Arzt soll so erleichtert werden. Die neue Dienstleistung befindet sich aktuell noch in der Erprobungsphase, die Resonanz aus den Arztpraxen ist Bagli zufolge bislang gut. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa