Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Angststörungen

Den Gefühlen wieder Herr werden

Ziel der aktualisierten S3-Leitlinie »Behandlung von Angststörungen« ist es, die Versorgung der Patienten zu verbessern. In diesem Zusammenhang wurden Online-Programme und eine virtuelle Expositionstherapie neu aufgenommen. Hinsichtlich der Pharmakotherapie gab es keine Neuerungen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 29.07.2021  18:00 Uhr

In Deutschland leiden etwa 14 Prozent der Bevölkerung an einer behandlungsbedürftigen Form, jeder Vierte erkrankt mindestens einmal im Leben daran. Angststörungen stellen damit noch vor der Depression die häufigste psychische Erkrankung dar. Die neue Fassung der S3-Leitlinie »Behandlung von Angststörungen«  hat das Ziel, Behandlungsstandards festzuschreiben und die Versorgung der Patienten zu verbessern.

Viele Angststörungen — man geht von knapp der Hälfte aus — werden allerdings nicht erkannt und infolgedessen nicht fachgerecht behandelt. »Einige Symptome von Angststörungen wie Schweißausbrüche, Herzrasen oder Schwindel können auch auf eine körperliche Ursache hindeuten. Ärzte suchen häufig vor allem nach möglichen organischen Auslösern. Patienten wiederum ist die Vorstellung, psychisch erkrankt zu sein, oft unangenehm. Einige weigern sich, das zu akzeptieren«, sagt Professor Dr. Borwin Bandelow, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Göttingen und federführender Autor der Leitlinie, im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung.

Die Leitlinie definiert die wichtigsten Formen von Angststörungen: Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie, generalisierte Angststörung sowie soziale Angststörung und spezifische Phobien wie Spinnenphobie oder Höhenphobie. Für Letztere liegen für eine medikamentöse Intervention kaum Wirksamkeitsbelege vor. Für die anderen Formen erklärt der Experte den grundsätzlichen Behandlungsansatz: »Pharmakotherapie und Psychotherapie betrachten wir als ebenbürtig. Die Pharmakotherapie hat den Vorteil, dass sie sofort verfügbar ist, während Patienten auf einen Therapieplatz oft Monate warten müssen.« Wenn Betroffene gut auf die Arzneimittel ansprechen, kann sich ihre Störung bereits gebessert haben, bevor die Psychotherapie überhaupt starten konnte. Einige Patienten wollen auch von vorneherein keine Psychotherapie. »Therapiesitzungen erfordern einen größeren Zeitaufwand seitens des Patienten. Zudem muss dieser aktiv an seiner Heilung mitarbeiten«, erklärt Bandelow. 

Unter den psychotherapeutischen Interventionen ist die kognitive Verhaltenstherapie Mittel der Wahl, die oft mit einer Expositionstherapie kombiniert wird. Letztere kann neuerdings auch virtuell erfolgen. Hinsichtlich der Pharmakotherapie haben sich keine Neuerungen ergeben. »Es gibt keine relevanten neuen Medikamente, die wir hätten aufnehmen können«, sagt Bandelow. Mittel der Wahl sind wie gehabt selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (SSRI) und selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (SNRI).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa