Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Menschen mit Downsyndrom 

Demenzen beginnen früher und verlaufen schneller

Menschen mit Trisomie 21 erkranken gehäuft und in jüngeren Jahren an einer Alzheimer-Demenz. Zudem haben sie eine schlechtere Prognose als genetisch nicht vorbelastete Menschen. Oft wird die Demenz aber nicht erkannt, da die intellektuelle Beeinträchtigung im Vordergrund steht.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 20.02.2023  09:00 Uhr
Demenzen beginnen früher und verlaufen schneller

Die Lebenserwartung von Menschen mit Trisomie 21 (Downsyndrom, benannt nach dem britischen Arzt John Langdon Down, 1828 bis 1896) hat sich deutlich verlängert. Vor 50 Jahren lag sie bei etwa zehn Jahren; viele Kinder starben schon früh an angeborenen Herzfehlern. Heute haben die Menschen eine Lebenserwartung von etwa 65 Jahren. Gemäß einer britischen Studie sterben etwa 70 Prozent mit und an einer Demenz (DOI: 10.1001/jamaneurol.2018.3616).

In Deutschland leben schätzungsweise 50.000 Personen mit Downsyndrom, schreibt die Deutsche Alzheimer-Gesellschaft in ihrem kürzlich aktualisierten Infoblatt zu »Demenz bei Menschen mit Lernschwierigkeiten«. Die Gesellschaft verwendet diesen Begriff für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen mit und ohne Downsyndrom. Damit greift sie ein Anliegen des Netzwerks »People First Deutschland e. V. – Mensch zuerst« auf, das gegen die Bezeichnung »geistig behindert« kämpft und diese durch »Lernschwierigkeiten« ersetzen möchte.

Laut Prognosen wird sich der Anteil von Menschen mit Lernschwierigkeiten und einer Demenz im Zeitraum 2010 bis 2030 verdreifachen und weiter ansteigen, heißt es in dem Infoblatt.

Genetisch vorbelastet bei Trisomie 21

Der geschätzte Krankheitsbeginn liegt bei Menschen mit Downsyndrom im Durchschnitt bei 53,8 Jahren (DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2022.12910). Statistisch gesehen erkrankt im Alter ab 50 jeder Dritte an der Alzheimer-Demenz; bei den Über-60-Jährigen steigt der Anteil auf 50 Prozent und mehr. Die Krankheitsdauer liegt im Durchschnitt bei 4,6 Jahren (versus acht Jahre in der Allgemeinbevölkerung). Das bedeutet: Bei Menschen mit Downsyndrom treten Demenzen früher und häufiger auf als in der Allgemeinbevölkerung und verlaufen schneller.

Als Grund für das hohe Risiko wird eine erhöhte β-Amyloid-Produktion angenommen: Das Gen für das Amyloid-Vorläuferprotein (APP) befindet sich auf dem Chromosom 21, das bei Menschen mit Downsyndrom dreimal vorliegt. Ansonsten scheinen für Menschen mit Trisomie 21 ähnliche Risiko- und Schutzfaktoren zu gelten wie für andere Menschen. So erhöht ein ApoE4-Allel das Alzheimer-Risiko, ein ApoE2-Allel senkt es und epileptische Anfälle sind prognostisch ungünstig. Letztere, vor allem Absencen, treten bei Menschen mit Downsyndrom bereits in einem frühen demenziellen Stadium auf und lassen sich medikamentös nicht einstellen. Auch Schluckbeschwerden treten meist früh auf.

Absencen und Schluckbeschwerden werden aber oft nicht als Anzeichen einer Demenzerkrankung erkannt. Ebenso verhält es sich mit vielen anderen Symptomen. So verschlechtert sich das Kurzzeitgedächtnis; es kommt zu Desorientierung, Problemen mit der Sprache, Schlaf- und Gangstörungen, Verlust von persönlichen Fähigkeiten und Interessen sowie zu sozialem Rückzug. Oftmals wird das Umfeld erst aufmerksam, wenn herausforderndes oder zwanghaftes Verhalten auftritt, Emotionen wie Weinen oder Schreien stärker werden oder Halluzinationen, vor allem visuelle, hinzukommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa