Pharmazeutische Zeitung online
Neue Regeln

Demecan darf unbegrenzt Cannabis anbauen 

Der deutsche Produzent Demecan darf nun unbegrenzt Cannabis anbauen. Das Unternehmen spricht von einer Zeitenwende in der Versorgung. Auch andere Unternehmen können von der neuen Gesetzeslage profitieren. 
dpa
PZ
25.07.2024  16:00 Uhr

Der sächsische Cannabisproduzent Demecan darf unter dem neuen Cannabisgesetz unbegrenzt medizinisches Cannabis anbauen.  Mit der Erlaubnis könne Demecan ab sofort die Produktionskapazität um einen jährlichen Ertrag von zwei Tonnen erhöhen und die vorhandenen Produktionskapazitäten in Ebersbach voll auslasten, teilte das Unternehmen mit.

Einem Sprecher zufolge dürfen auch die beiden kanadischen Unternehmen Aphria RX und Aurora mit Produktionsstätten in Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt medizinisches Cannabis anbauen. Demecan sei jedoch »das erste deutsche Unternehmen, das die Anbauerlaubnis für medizinisches

Cannabis nach dem neuen Cannabisgesetz erhalten hat«.

Produktionsbeschränkungen fallen weg

Die drei Unternehmen hatten 2019 eine entsprechende Ausschreibung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gewonnen. Allerdings durfte mit der alten Regelung nur eine bestimmte Menge Cannabis angebaut werden. Insgesamt sah die Ausschreibung vor, dass die drei Unternehmen über vier Jahre verteilt gut 10 Tonnen herstellen. Zudem durfte das in Deutschland angebaute Cannabis nur über die staatliche Cannabisagentur an Apotheken verkauft werden. Mit dem neuen Gesetz soll den Unternehmen dieser Zwischenschritt nun erspart bleiben.

Demecan zufolge ist die Genehmigung »von entscheidender Bedeutung, um den wachsenden Bedarf an medizinischem Cannabis zu decken und eine Zeitenwende in der Versorgung einzuleiten, indem der Schwerpunkt von Importen hin zu mehr heimischer Produktion verlagert wird«. Ziel sei es, die Produktion weiter zu steigern und so die Versorgungssicherheit zu verbessern. »Denn aktuell gibt es leider viele Engpässe in der Patientenversorgung«, sagte Adrian Fischer, einer der Geschäftsführer.

Umsatzwachstum seit April 2024

Zudem verkündete das Unternehmen, dass es seit April 2024 ein starkes Umsatzwachstum erzielt hat. »Die stark gestiegene Nachfrage spiegelt sich in unserem guten Umsatz wider und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind«, sagte der für den Vertrieb zuständige Geschäftsführer, Philipp Goebel. Die neue Anbauerlaubnis ermögliche Demecan nicht nur die Deckung des wachsenden Bedarfs, sondern auch eine nachhaltige Weiterentwicklung des Unternehmens.

Seit 2017 können sich Patienten Cannabis für medizinische Zwecke regulär vom Arzt verschreiben lassen. Die Teillegalisierung von Cannabis im April dieses Jahres hat laut Demecan auch den Markt für medizinisches Cannabis erheblich belebt.

Auch Michael Simon, Präsident von Aurora Europe, freut sich über die neue Gesetzeslage: »Wir danken der deutschen Regierung für ihre kontinuierliche Investition in das Wachstum von medizinischem Cannabis, die durch die Verabschiedung der Entkriminalisierung ermöglicht wurde, was den Zugang zu medizinischem Cannabis für Patientinnen und Patienten in ganz Deutschland verbessern wird.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa