Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Falscher Alarm

Deltakron entpuppt sich als Laborartefakt

Wie anfällig die Nachrichtennetzwerke in Krisenzeiten für Fehlmeldungen sind, zeigt aktuell die Story zu einer angeblich gefährlichen neuen SARS-CoV-2-Variante mit der Bezeichnung »Deltakron«. Was bereits früh vermutet wurde, ist jetzt bestätigt: eine solche Variante gibt es nicht.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 25.01.2022  12:30 Uhr
Deltakron entpuppt sich als Laborartefakt

Immerhin sah sich das angesehene Wissenschaftsjournal »Nature« bemüßigt, einem üblen Gerücht den Garaus zu machen. Angeblich stünde die nächste Eskalation der Pandemie in Form einer besonders gefährlichen Variante bevor, so die besorgniserregende Nachricht, die in der vergangenen Woche durch die Medien ging.

Jedem halbwegs gebildeten Zeitungsleser leuchtete unmittelbar ein, dass tatsächlich Gefahr in Verzug zu sein schien. Denn in dem Kofferwort »Deltakron« oder in englischer Schreibweise »Deltacron«, dem vielsagenden Namen dieser vermeintlichen SARS-CoV-2-Variante, stecken die Wortstämme der beiden besorgniserregenden SARS-CoV-2-Abkömmlinge »Delta« und »Omikron«.

Der Ursprung des Gerüchts lag in Zypern

Wie »Nature« nun klarstellt, lag der Ursprung des Gerüchtes in Zypern. Der an der Universität von Zypern in Nikosia forschende Virologe Professor Dr. Leondios Kostrikis hatte im Lokalfernsehen berichtet, dass seine Forschungsgruppe mehrere SARS-CoV-2-Genome identifiziert habe, die sowohl Elemente der Delta- als auch der Omikron-Variante enthielten.

Unter dem Namen »Deltacron« luden Kostrikis und sein Team noch am selben Abend 25 Sequenzen in die öffentlich zugängliche Genomdatenbank GISAID hoch. Weitere 27 folgten einige Tage später. Am 8. Januar berichte dann die Finanznachrichtenagentur Bloomberg über die Geschichte, und »Deltacron« mauserte sich zu einer internationalen Nachricht.

Ungläubiges Staunen der Fachöffentlichkeit

Sehr schnell begann die Fachöffentlichkeit an der Richtigkeit der Sequenzen zu zweifeln. Statt der Geschichte der zypriotischen Wissenschaftler zu glauben, die Variante sei das Ergebnis einer Rekombination zwischen den zwei Variants of Concern (VOC) Delta und Omikron, vermuteten die Experten vielmehr ein Artefakt in Form einer Laborkontamination.

»So etwas wie Deltakron gibt es nicht«, twitterte bereits am 9. Januar Dr. Krutika Kuppalli, Mitglied des Covid-19-Fachteams der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit Sitz an der Medical University of South Carolina in Charleston.

Und tatsächlich zogen Kostrikis und seine Kollegen 72 Stunden, nachdem sie die Sequenzen hochgeladen hatten, diese wieder aus der Datenbank zurück. Dies begründeten sie damit, zunächst weitere Forschungsergebnisse abwarten zu müssen. Die Laienöffentlichkeit interessierte sich jedoch für diesen Vorgang jedoch nicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Coronavirus

Mehr von Avoxa