Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
RKI-Bericht und Drosten

Delta-Variante wird im Juli schon dominieren

Die problematische Delta-Variante des Coronavirus breitet sich in Deutschland schnell aus. Diese Entwicklung ist ernst zu nehmen, so Professor Dr. Christian Drosten. Es müsse weiter so viel geimpft werden wie möglich.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 24.06.2021  12:02 Uhr

Impfen, impfen, impfen

Um im Wettrennen gegen die Delta-Variante die Nase vorn zu haben, müssen möglichst viele Menschen möglichst schnell vollständig geimpft werden. Denn Delta ist laut Drosten wohl eher keine Immunescape-Variante, die den durch Impfung oder durchgemachte Infektion erworbenen Immunschutz stark unterläuft, wie es etwa die Gamma-Variante tut. »Wahrscheinlich ist der Zuwachs der Nachweisrate bei der Delta-Variante wie bei der Alpha-Variante auch nur auf die Fitness zurückzuführen«, sagte Drosten. »Bis vor Kurzem hätte man gesagt: Da ist auch noch jede Menge Immunescape im Spiel, aber das wird immer unwahrscheinlicher.«

Sowohl gegen die Alpha- als auch gegen die Delta-Variante ist dabei die zweite Impfdosis entscheidend. Drosten zeigte Daten der britischen Gesundheitsbehörde Public Health England (PHE), wonach der Schutz vor Covid-19-bedingter Krankenhauseinweisung bei der Alpha-Variante nach einmaliger Impfung 78 Prozent und nach zweimaliger Impfung 92 Prozent beträgt. Bei Delta lauteten die entsprechenden Zahlen 75 Prozent (Erstimpfung) und 94 Prozent (Zweitimpfung).

Ein Erfolg der Impfkampagne ist laut Drosten bereits jetzt zu sehen, nämlich die deutliche Senkung der Hospitalisierungsrate. Durch die priorisierte Impfung der am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen sei es gelungen, diese Rate von anfangs etwa 10 Prozent auf jetzt um die 5 Prozent zu drücken. Auf diesen Wert habe sie sich jetzt eingependelt. Um sie noch weiter herunterzubekommen, müsste man noch sehr viel mehr impfen, sagte Drosten.

Positiv sei, dass die Fallsterblichkeit der Delta-Variante derzeit noch deutlich unter der der Alpha-Variante liege. Laut PHE verstürben von den Infizierten mit der Alpha-Variante 2 Prozent innerhalb von 28 Tagen, von den Delta-Infizierten aber nur 0,3 Prozent. Zwar sei zu erwarten, dass sich die Fallsterblichkeit von Delta in den nächsten Wochen mit steigenden Fallzahlen noch erhöhen werde, dennoch sei das »eine gute Nachricht«, so Drosten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa