Pharmazeutische Zeitung online
Online-Marktplatz

»Delivery Hero für Cannabis-Apotheken« gestartet

Mit dem Markplatz »Grüne Brise« will das Start-up Breezy Brands Patienten einen schnelleren Zugang zu verordnetem Medizinalcannabis verschaffen. Dafür ist eine Kooperation mit Präsenzapotheken nötig, welche zunächst aber überschaubar ist.
Cornelia Dölger
13.12.2022  15:00 Uhr

Versand startet, wenn Rezept physisch vorliegt

Das Einlösen selbst geschieht über »Grüne Brise« zunächst einmal mit einem Scan, wie Dalka weiter ausführt. Die Patienten scannen ihr Rezept und reichen den Scan online über die Plattform bei der ausgewählten Apotheke ein. Daraufhin wird der Scan in der Apotheke geprüft und der Versand des Cannabispräparats vorbereitet. Parallel muss der Patient das Originalrezept an die Apotheke schicken. Der Versand startet, sobald das Rezept physisch in der Offizin vorliegt und geprüft wurde. Über seinen Log-In-Bereich könne der Patient jederzeit den Status seiner Bestellung nachverfolgen. Er muss bei der Paketübergabe persönlich anwesend sein und sich in einem ID-Check, also durch Vorzeigen des Personalausweises, ausweisen. Die Identität werde durch den Postboten kontrolliert, der Versand erfolge durch DHL. Aktuell könnten Privatpatienten und Selbstzahler die Plattform nutzen, im ersten Halbjahr kommenden Jahres solle dies auch für GKV-Versicherte möglich sein, schildert Dalka. Über die Kosten, die dabei für die Partnerapotheken entstehen, wollte sie nichts sagen.

Die Apotheken könnten auf diesem Wege ohne großen zusätzlichen Aufwand deutschlandweit mehr Cannabispatienten erreichen, so Dalka weiter. Für die Patienten wiederum biete sich dadurch die Möglichkeit, schneller eine Apotheke zu finden, die ihnen verschriebene Präparat bereithält und verschicken kann. »Grüne Brise« sehe sich dabei als Verbindungsglied zwischen Apotheken und Patienten sowie als Patientenanlaufstelle, wie Dalka betont. Oder, wie es in einer Bloomwell-Mitteilung heißt: »wie Delivery Hero für Cannabis-Apotheken«.

Prozesse bei Genussmittelversand »nahezu analog«

Mit legalem Cannabis zu Genusszwecken ist es hierzulande bekanntlich noch nicht so weit und neben nationalen Hürden gibt es für das Vorhaben derzeit auch Gegenwind aus Brüssel. Ein erster Eckpunkte-Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums aus dem vergangenen Oktober sieht aber vor, dass neben den lizenzierten Geschäften und Apotheken (über deren mögliche Rolle bei der Cannabisabgabe hat die PZ ausführlich berichtet) auch der Versandhandel als »bequeme« Vertriebsquelle genutzt werden könnte. Der Versandweg soll allerdings streng reguliert werden. Der Online- beziehungsweise Versandhandel an Privatpersonen soll nur durch behördlich zugelassene Geschäfte und nur unter sehr strengen Voraussetzungen erlaubt werden, sieht das Eckpunktepapier vor.

Über »Grüne Brise« kann sich Breezy-Brands-Chefin Dalka durchaus auch den Vertrieb von Cannabis zu Genusszwecken vorstellen. »Fakt ist: Wir zeigen gemeinsam mit unseren Partnerapotheken, dass der Online-Versandhandel von medizinischem Cannabis möglich ist. Diese Prozesse sind nahezu analog auch in einem Genussmittelmarkt praktikabel«, erklärte sie. Sie halte es für nicht nachvollziehbar, dass der Versandhandel »im vorliegenden Eckpunktepapier noch zur Debatte steht. Er wird ein wesentliches Puzzlestück sein, um die Peripherie zu versorgen«. Ob stationäre Apotheken hierbei eine Rolle spielen werden, sei auch für ihren Markplatz noch nicht absehbar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa