Pharmazeutische Zeitung online

Diuretika im Blickpunkt

09.02.2004  00:00 Uhr
Pharmacon Davos 2004

Diuretika im Blickpunkt

Glomerulus, proximaler Tubulus, Henlesche Schleife, früher und später distaler Tubulus, Sammelrohr – die verschiedenen Diuretika unterscheiden sich durch ihre Angriffspunkte und Wirkmechanismen. Detailliert zeigte Professor Dr. Christa E. Müller, Bonn, die diversen Klassen der Arzneimittelgruppe auf, die zu den am häufigsten verordneten Medikamenten in Deutschland zählen.

So hemmen die stark wirkenden Schleifen-Diuretika wie Furosemid als Vertreter der Aqua- und Saluretika den Natrium-Kalium-Chlorid-Cotransporter am dicken Teil der aufsteigenden Henleschen Schleife. Dadurch werden die drei Ionen vermehrt sezerniert. Die Substanzen zeigen über einen weiten Dosis-Bereich eine lineare Dosis-Wirkungsbeziehung und werden daher auch als High-ceiling-Diuretika bezeichnet. Auch Thiazide wie Hydrochlorothiazid und verwandte Verbindungen hemmen einen Transportmechanismus, allerdings im frühen distalen Tubulus und im proximalen Sammelrohr. Dort verhindern sie die Rückresorption von Natrium- und Chlorid-Ionen. Sie gelten wie die kaliumsparenden Diuretika (Kaliumcanrenoat, Spironolacton) als Low-ceiling-Diuretika, da ihre Dosis-Wirkungs-Kurve rasch abflacht und eine weitere Dosissteigerung den diuretischen Effekt nicht erhöht.

Überdosierung von Diuretika können schwere Störungen des Wasser-Elektrolyt-Haushaltes hervorrufen wie Hypokali- und Hypomagnesiämie oder aber Hyperkaliämie, erklärte Müller. Eine zu rasche Diurese kann die Blutviskosität erhöhen und damit Thrombosen provozieren. Außerdem steigt der Blutharnsäurespiegel, was einen Gichtanfall auslösen kann. Schleifendiuretika und Thiazide verschlechtern zudem die Glucosetoleranz oder beeinflussen den Lipidstoffwechsel.

Die Referentin betonte des Weiteren, dass die Steroid-Diuretika auf Grund ihrer antiandrogenen Wirkung Gynäkomastie und Impotenz beim Mann beziehungsweise Amenorrhö und Hirsutismus bei der Frau hervorrufen können. Umso kritischer ist die missbräuchliche Verwendung der Diuretika zur Gewichtreduktion bei Models und Sportlern zu bewerten.

Da die heutigen Diuretika zum Teil erhebliche Neben- und Wechselwirkungen zeigen und Unverträglichkeiten oder Resistenzen hervorrufen können, werde derzeit intensiv nach neuen Substanzen gesucht. Selektive A1-Adenosin-Rezeptorantagonisten beziehungsweise Vasopressin-Inhibitoren und Aquaporin-Hemmer sind Müller zufolge zukunftsträchtige Arzneistoffe, deren Einsatz man mit großem Optimismus entgegen sehen könne.

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa