Pharmazeutische Zeitung online

Patientengerechte Abgabehinweise

09.02.2004  00:00 Uhr
Pharmacon Davos 2004

Patientengerechte Abgabehinweise

Die 34. Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer in Davos endete mit einem Novum. Dr. Hiltrud von der Gathen hatte die Aufgabe übernommen, das in der Woche erworbene Wissen über Arzneimittel des Urogenitaltraktes praxisgerecht in den Offizinalltag zu transportieren.

Ziel dieses Experimentes, das auf Grund des engagierten und rhetorisch hervorragenden Vortrages als gelungen gewertet werden kann, war: Jeder Teilnehmer sollte in seiner Apotheke ab Montag sein neues Wissen seinen Mitarbeitern und den Patienten weitergeben können.

Zunächst stellte die Referentin moderne Techniken des Gedächtnistrainings vor, wobei sie an den intelligenten Einsatz der zwei Hirnhälften erinnerte. Eine Hälfte sei als Buchhalter zu sehen, die andere Hälfte als Künstlergehirn. Mit beiden Hälften sollte wiederholt werden. Mit dem Auswendiglernen würde in erster Linie das Buchhaltergehirn trainiert, das zweite sei für die Speicherung visueller Wahrnehmungen, also von Bildern, zuständig.

Beide Fähigkeiten sollten verknüpft werden. Durch intelligentes Wiederholen sei es möglich, zum richtigen Zeitpunkt sein Wissen parat zu haben und zum Wohle des Patienten einsetzen zu können. Die Wiederholung sei ausgesprochen wichtig, denn ohne sie gäbe es keine Wissensverfestigung. 80 Prozent des Gehörten gehe ohne Wiederholung in den ersten 24 Stunden verloren. Allerdings sei das Wiederholen mit der Buchhaltergehirnhälfte „öde“, die Wiederholung mit dem Künstlergehirn „motivierend“.

Am Beispiel der Diuretika zeigte von der Gathen, wie Fakten, die in einem Vortrag vermittelt wurden, bildlich umgesetzt werden können, um besser abrufbar zu sein. Ein zweites Beispiel war die Nephroprotektion. Proteinurie sollte vermieden werden, also nahm die Referentin das Wort Proteinurie und verband im Bild das Wort mit den Wörtern Nephropathie, Progression, Adipositas, Hypertonie und Diabetes. Krankheiten also, die Proteinurie verursachen können und die es im Sinne einer Nephroprotektion zu verhindern oder zu behandeln gilt.

Ein weiteres Beispiel waren die a-Blocker. In dem von der Referentin entworfenen Bild war ein Sportwagen vom Typ Alfa Romeo der Mittelpunkt. Im Beratungsgespräch sollten Apotheker mit Techniken der Zuwendungsmotivation arbeiten, motivierte die Referentin ihre Zuhörer. Das sei länger wirksam, als Techniken aus der Schublade der Abwendungsmotivation einzusetzen. Die Apothekerinnen und Apotheker sollten Berater und Erzieher der Patienten sein.

Das letzte Bild beschäftigte sich mit den PDE-5-Hemmern, die bei erektiler Dysfunktion Anwendung finden. In diesem Bild wurden die Interaktionen, die Nebenwirkungen und die Zeitplanung so plakativ eingearbeitet, dass jeder Zuhörer sie bei der nächsten Abgabe sicher in seiner Beratung, falls sie erwünscht ist, wiedergeben kann.

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa