Pharmazeutische Zeitung online

PDE-5-Hemmer haben höchsten Stellenwert

09.02.2004  00:00 Uhr
Pharmacon Davos 2004

PDE-5-Hemmer haben höchsten Stellenwert

In Deutschland leiden etwa fünf bis zehn Millionen Männer an einer erektilen Dysfunktion (ED), wie die so genannte Kölner Studie zeigte. ED bezeichnet dabei das Unvermögen, eine für eine sexuelle Befriedigung notwendige Erektion zu erreichen oder aufrechtzuerhalten.

„Früher ging man davon aus, dass die Ursachen rein psychischer Natur sind“, sagte Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz von der Frankfurter Johann-Wolfgang-Goethe-Universität. Inzwischen ist jedoch bekannt, dass die ED zu 50 bis 80 Prozent organischen Ursprungs ist. Nur etwa 30 Prozent der Fälle liegen rein psychische Aspekte zu Grunde, etwa 20 Prozent sind Mischfälle.

Organische Ursachen können dabei Arteriosklerose, Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder Depressionen sein. Aber auch Alkohol- und Nikotinabusus sind große Risikofaktoren, betonte Schubert-Zsilavecz. Ebenso können auch Arzneimittel eine ED auslösen. Hier seien besonders die selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer zu nennen, deren Risikopotenzial bisher unterschätzt wurde. Weitere Beispiele sind Thiaziddiuretika, Betablocker, trizyklische Antidepressiva und Benzodiazepine.

Zur medikamentösen Behandlung stehen Therapien zur Verfügung, die intrakavernös, intraurethral, topisch und peroral appliziert werden. 50 Prozent der Störungen könnten derzeit mit peroralen Arzneiformen behoben werden. Die bedeutendste Substanz sei hier unbestritten Sildenafil, das 1998 auf den Markt kam. Es folgten Vardenafil und Tadalafil. Alle drei Substanzen wirken peripher und sind selektive, reversible Hemmstoffe der Phosphodieseterase-5 (PDE-5), die für den Abbau von zyklischen Guanosinmonophosphat (cGMP) verantwortlich ist.

Vardenafil flutet etwas rascher an als Sildenafil, die Wirkung tritt etwas schneller ein und hält bis zu fünf Stunden an. Tadalafil wirkt dagegen bis zu 24 Stunden lang. Nebenwirkungen sind ein moderater Blutdruckabfall, verschwommenes Sehen, Flush-artige Symptome und Störungen des Farbsehens, die darauf beruhen, dass die PDE-5 nicht ausschließlich im Schwellkörper, sondern auch in verschiedenen anderen Organen vorkommt. Absolute Kontraindikationen sind die Einnahme von Nitraten und NO-Donoren.

Der „uralte Arzneistoff“ Apomorphin nehme bei weitem nicht die Stellung der PDE-5-Hemmer ein. Die ursprünglich als Emetikum eingesetzte Substanz ist seit Juni 2001 als Sublingualtablette in Deutschland erhältlich. Sie unterscheidet sich von den peroralen ED-Medikamenten durch ihren zentralen Wirkansatz (D2-Agonist) und kann im Gegensatz zu diesen auch bei kardialen Erkrankungen eingesetzt werden.

Yohimbin ist ein zentral wirksamer a2-Rezeptorblocker, der durch eine erhöhte Noradrenalin-Freisetzung den Sympathikus aktiviert. Studien weisen auf eine gewisse Wirksamkeit hin, wobei ein Effekt erst nach zwei Wochen zu beobachten ist. Trazodon werde derzeit bei durch „Versagensangst“ bedingter ED eingesetzt, allerdings handle es sich hier noch um einen Off-label-use.

Die zurzeit effektivste Methode ist die Schwellkörper-Autoinjektionstherapie (SKAT) mit Alprostadil. Keine andere Methode erreiche ähnlich hohe Effektivitätsraten (90 Prozent). Als häufigste Nebenwirkung treten lokale Vernarbungen auf, selten kommt es zu Penisdeformationen oder Dauererektionen.

Für Männer mit einer Nadelphobie steht als Alternative zu SKAT das System MUSE (Medical Urethral System for Erection) zur Verfügung. Dabei wird Alprostadil direkt in die Urethra appliziert und von dort resorbiert. Hauptprobleme dieser Applikation sind häufige Urethralblutung und die wesentlich geringere Effektivität als mit SKAT.

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa