Pharmazeutische Zeitung online

Was die Niere leistet

09.02.2004  00:00 Uhr
Pharmacon Davos 2004

Was die Niere leistet

Die Niere ist ein „häufig unterschätztes, jedoch zentrales Organ“. Denn es reguliert nicht nur Volumen und Zusammensetzung der Körperflüssigkeiten, sondern ist auch für die Ausscheidung metabolischer Produkte und Fremdsubstanzen sowie für die Produktion und Sekretion von Hormonen zuständig, schilderte Professor Dr. Christoph Korbmacher aus Erlangen.

Glomeruli, Tubuli, Henlesche Schleife, Sammelrohr: Der Referent erläuterte die Grundkonzepte des komplexen Vorgangs der Harnentstehung. Durch Untersuchungen monogenetischer Erkrankungen sei es gelungen, eine Vielzahl der renalen Resorptions- und Sekretionsprozesse auf molekularer Ebene aufzuklären. So habe man belegen können, dass Störungen des renalen Salztransportes maßgeblich den arteriellen Blutdruck beeinflussen. Mutationen renaler Transportproteine haben schwer wiegende pathophysiologische Konsequenzen, so Korbmacher, der unter anderem auf das Dent-Syndrom (Nephrolithiasis), das Bartter- und das Gitelman-Syndrom (Salzverlustsyndrom) verwies.

Dass die so genannte „gain of function“-Mutation des epithelialen Natriumkanals beim „Liddle-Syndrom“ eine vererbbare arterielle Hypertonie hervorruft, unterstreiche, wie wichtig die Niere für den Natrium- und Volumenhaushalt und damit für die Langzeitkontrolle des Blutdrucks ist. Es sei in diesem Zusammenhang „keinesfalls überraschend“, dass Diuretika so häufig zur Therapie der Hypertonie eingesetzt werden.

Welche zentrale Rolle die Niere im Organismus spielt, zeichne sich erst bei teilweisem oder vollständigem Verlust ihrer Funktion und der Fähigkeit zur homöostatischen Regulation ab. So kann es neben Störungen des Volumen- und Elektrolythaushaltes mit renaler Azidose und Hyperkaliämie, die zu gefährlichen Herzrhytmusstörungen führen kann, zur Akkumulation urämischer Toxine kommen. Ein Ausfall der endokrinen Nierenfunktion verstärke die Niereninsuffizienz, wobei man unter terminaler Insuffizienz eine Einschränkung der Funktion auf weniger als 10 bis 20 Prozent der normalen Nierentätigkeit versteht. In Deutschland werden derzeit mehr als 60.000 Patienten mit chronischem Nierenversagen dialysiert, etwa 18.000 leben mit einem Nierentransplantat.

So wie die Niere eine große Rolle in der Langzeitkontrolle des arteriellen Blutdrucks spielt, ist der arterielle Blutdruck neben Diabetes mellitus sowie infektiösen, entzündlichen und toxischen Ursachen wichtiger Risikofaktor für Entstehung und Fortschreiten der Niereninsuffizienz, unterstrich der Referent. Die Stabilität der Homöostase, des so genannten „Milieu interieur“, sei „Hauptvoraussetzung für Freiheit und Unabhängigkeit der Existenz“.

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa