Pharmazeutische Zeitung online
Zweites Corona-Jahr

Das Weihnachts-Déjà-vu

Alle Jahre wieder – das wird hoffentlich 2022 nicht so kommen. Aber eine zweite »Corona-Weihnacht« in Folge wird es leider geben. Wir erleben ein Déjà-vu des vergangenen Jahres, meint PZ-Chefredakteur Sven Siebenand. Trotzdem und gerade deshalb wünscht die Redaktion all unseren Leserinnen und Lesern frohe Feiertage!
Sven Siebenand
24.12.2021  08:00 Uhr

Ende 2020 befanden wir uns bereits im Lockdown. Gut möglich, dass der nächste Lockdown wegen der Omikron-Virusvariante sehr nah bevorsteht. Ob Lockdown oder nicht: Die Apotheken werden geöffnet bleiben und untermauern weiterhin, welch starke Säule im Gesundheitswesen sie sind und wie wichtig die flächendeckende Hilfe der Apotheke vor Ort ist. Mehrere Beispiele haben dies in den vergangenen zwölf Monaten allen markant vor Augen geführt: die Verteilung von Masken, das Testen in der Apotheke und das Ausstellen der digitalen Impfzertifikate ab Sommer 2021.

Die zweite Welle beim Ausstellen von digitalen Impfzertifikaten hat die Apotheken mittlerweile voll erreicht. Seit Kurzem ist auch die Überprüfung der Impfstoff-Chargen möglich, um bei Verdacht auf eine Impfpass-Fälschung ein weiteres Instrument zur Hand zu haben. Diese ihnen übertragene Aufgabe und die damit verbundene Verantwortung nehmen Apotheken selbstverständlich sehr ernst. Man fragt sich aber doch, warum es nicht längst gelungen ist, die Impfpässe fälschungssicherer zu machen. Möglichkeiten dazu gäbe es, und auf die zusätzliche Detektivarbeit hätten viele Apotheken sicher gut verzichten können.

Mit dem Jahreswechsel werden die Aufgaben der Apotheken nicht weniger werden. Fernab vom Thema Covid-19 hat die Zukunft mit der geplanten Einführung des E-Rezepts eine Mammutaufgabe zu bieten. Man darf gespannt sein, wie und wann das laufen wird. Auch die Corona-Themen werden uns gewiss nicht ausgehen: Aller Voraussicht nach können die Corona-Impfungen in Apotheken in wenigen Wochen starten. Voraussetzungen sind natürlich die Verfügbarkeit von Impfstoff und vorab eine Schulung.

Ein bewegtes Jahr geht zu Ende und die Prognose, dass ein nicht minder ereignisreiches 2022 vor uns liegt, ist nicht allzu gewagt. Die PZ-Redaktion wünscht Ihnen und Ihren Familien frohe Weihnachten, alles Gute und vor allem Gesundheit für 2022. Wir hoffen, dass Sie trotz aller Anstrengungen etwas Zeit finden, um für die bevorstehenden Aufgaben Kraft zu tanken!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa