Pharmazeutische Zeitung online
Kammer Niedersachsen

»Das war ein Unding, Herr Lauterbach!«

Die Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen, Cathrin Burs, hat sich am heutigen Mittwoch bei der Kammerversammlung in Hannover deutlich über den Umgang von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) mit den Apothekern beschwert. Er habe einen Dialog mit den Apothekern verweigert, so Burs.
Benjamin Rohrer
16.11.2022  15:30 Uhr

Friedemann Schmidt über seine neue Aufgabe beim BFB

Im Anschluss an Burs´ Rede zur politischen Lage stellte Ex-ABDA-Präsident Friedemann Schmidt seine Arbeit im Bundesverband der Freien Berufe (BFB) vor, in dem er Präsident ist.

Schmidt berichtete, dass der BFB mit der Politik derzeit insbesondere über die Auswirkungen der Inflation auf die Freiberufler spreche. Man habe dem Bundeswirtschaftsministerium vermittelt, dass das Gewerbe die gestiegenen Kosten zwar meistens an die Verbraucher weitergeben könne. Regulierte Berufe wie Apotheker, Ärzte oder Anwälte könnten dies allerdings nicht und litten derzeit besonders unter den Kostensteigerungen. Laut einer Umfrage seines Verbandes unter Freiberuflern gaben 25 Prozent der Befragten an, dass sie sehr stark betroffen seien.

Schmidt berichtete auch, dass der Fachkräftemangel alle Freiberufe gleichermaßen treffe. Laut einer BFB-Umfrage fehlen den freien Berufen derzeit rund 46.000 Auszubildende, 236.000 Fachkräfte und 60.000 Freiberufler. Zwei Drittel der Befragten hätten angegeben, dass man Aufträge, Behandlungen oder Mandate schon aufgrund der schwierigen Personalsituation habe ablehnen müssen.

Schmidt stellte auch Daten zu Gründungen in Deutschland vor. Laut dem Institut für Mittelstandsforschung (IfM) hat die Zahl der freiberuflichen Existenzgründungen zwischen 2012 und 2021 über alle Bereiche um 21,4 Prozent abgenommen. Bei den freien Berufen hingegen stieg die Gründungszahl in diesem Zeitraum um 16 Prozent. Schmidt betonte auch, wie wichtig Frauen für die Freien Berufe sind. Knapp 54 Prozent aller freiberuflichen Neugründungen gehe inzwischen auf Gründerinnen zurück.

Der Ex-ABDA-Präsident warb für den Erhalt der freien Berufe. Schmidt erinnerte an die Bundesapothekerordnung, die als Berufsziel der Apotheker die Gesundheit der deutschen Bevölkerung vorsieht. »Die Gemeinwohlbereitschaft ist nicht nur bei Apothekern das Ziel ihrer Arbeit, sondern bei allen freien Berufen. Das ist das Innerste unseres Handelns.«

Freiberuflichkeit heiße zudem, dass man auch die Freiheit anderer ermögliche, beispielsweise durch die Förderung der Gesundheit. »Damit realisieren wir auch unsere eigene Freiheit«, sagte Schmidt in Richtung der niedersächsischen Kammerversammlung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa