Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
SARS-CoV-2

Das Virus befällt auch die Gefäße

Erkenntnissen Züricher Mediziner zufolge befällt das neue Coronavirus SARS-CoV-2 auch die Gefäße und löst dort eine Entzündung aus. Das ist eine mögliche Erklärung für die beobachtete hohe Sterberate bei Herz-Kreislauf-Patienten.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 22.04.2020  12:22 Uhr

In einer Online-Vorab-Veröffentlichung im Fachjournal »The Lancet« berichtet ein Team um Professor Dr. Zsuzsanna Varga und Privatdozent Dr. Andreas Flammer vom Universitätsspital Zürich von Beobachtungen, die es bei der Untersuchung von Gewebeproben von drei gestorbenen Covid-19-Patienten gemacht hat. Der Gruppe aus Pathologen, Kardiologen, Infektiologen und Intensivmedizinern war aufgefallen, dass bei schweren Covid-19-Krankheitsverläufen nicht nur Lungenentzündungen als Komplikation auftreten, sondern auch Herz-Kreislaufprobleme und Multiorganversagen. Hierfür suchten die Forscher eine Erklärung im Gefäßendothel – und wurden fündig.

Die Untersuchungen zeigten, dass die Patienten nicht nur an einer Lungenentzündung gelitten hatten, sondern dass die Entzündung das gesamte Endothel verschiedener Organe betraf, heißt es in einer Mitteilung der Universität. Der Pathologin Varga sei zudem der direkte Nachweis von SARS-CoV-2 im Endothel sowie des dort durch das Virus ausgelösten Zelltods gelungen. Die Autoren schließen daraus, dass das neue Coronavirus auch über die im Endothel vorkommenden ACE2-Rezeptoren in menschliche Zellen eindringt und zu einer generalisierten Entzündung des Endothels, einer Endotheliitis, führt. Dies betreffe alle Gefäßbetten im Körper: Herz-, Hirn-, Lungen- und Nierengefäße sowie Gefäße im Darmtrakt. Die Folgen seien schwere Mikrozirkulationsstörungen, die das Herz schädigen, Lungenembolien und Gefäßverschlüsse im Hirn und im Darmtrakt auslösen und zum Multiorganversagen bis zum Tod führen könnten.

Das Endothel jüngerer Patienten komme mit dem Angriff der Viren meistens gut zurecht. Nicht so jedoch Patienten, die an Bluthochdruck, Diabetes, Herzinsuffizienz oder koronarer Herzkrankheit leiden. Diesen Erkrankungen sei gemeinsam, dass durch sie die endotheliale Funktion eingeschränkt sei. Eine Infektion mit SARS-CoV-2 gefährde diese Patienten besonders, weil bei ihnen vor allem in der Phase, in der sich das Virus am stärksten vermehrt, die schon geschwächte Endothelfunktion noch weiter abnehme, so die Forscher.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa