Pharmazeutische Zeitung online
Neuregelung ab 1. Juli

Das sind die neuen TI-Pauschalen

Ab 1. Juli bekommen Apotheken monatliche Pauschalen für die Ausstattung und den Betrieb der Telematik-Infrastruktur (TI). Da sich Apotheker- und Kassenseite nicht einigen konnten, hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die Details festgesetzt. Die neue Regelung ersetzt die alte Kombination aus Einmalzahlung und monatlichen Betriebskostenpauschalen.
Ev Tebroke
03.07.2023  14:15 Uhr

Volle  oder reduzierte Pauschale

Im Wesentlichen gibt es ab dem Stichtag zwei TI-Pauschalen, die sich nach Umsatzzahlen der Apotheke unterscheiden. Die volle TI-Pauschale erhalten Apotheken, die entweder nach dem 1.Juli 2023 an die TI angeschlossen wurden oder bereits mehr als 30 Monate an die TI angeschlossen sind.

Bei einem Umsatz von bis zu 19.999 Rx-Packungen gibt es pauschal 198,35 Euro; bei 20.000 bis 39.999 Rx-Packungen sind es 233,84 Euro und ab 40.000 Rx-Packungen erhält die Apotheke 269,32 Euro pro Monat.

Für Apotheken hingegen, die vor dem 1.Juli 2023 an die TI angeschlossen wurden und eine entsprechende Förderung beantragt haben, gilt für die ersten 30 Monate nach Inbetriebnahme eine reduzierte monatliche TI-Pauschale:

Bei einem Umsatz von bis zu 19.999 Rx-Packungen gibt es pauschal 99,18 Euro. Bei 20.000 bis 39.999 Rx-Packungen erhält die Apotheke 116,92 Euro. Und in der höchsten Umsatzgruppe (ab 40.000 Rx-Packungen) liegt die Pauschale bei 134,66 Euro. Diese Pauschalen würden grundsätzlich gekürzt, wenn Anwendungen fehlen, so der NNF. Über entsprechende Details will er »zu gegebener Zeit« informieren.

DAV zufrieden mit Lösung

Der Deutsche Apothekerverband freut sich, dass es nun rechtzeitig zum 1. Juli eine Regelung gibt. Das Ministerium sei »erfreulicherweise den Wünschen des DAV in einigen grundlegenden Punkten nachgekommen«, teilte der Verband mit. »Die monatlichen Pauschalen für die Apotheken, die das Ministerium festgelegt hat, berücksichtigen zwar nicht alle Aspekte von Software und Schnittstellen in ausreichendem Maße, aber ermöglichen immerhin einen soliden Betrieb der Telematik-Infrastruktur in den Apotheken und sichern somit die weitere Einführung des E-Rezeptes ab«, so Anke Rüdinger, Mitglied im DAV-Vorstand. Auch bei der Laufzeit der Refinanzierung und der Berücksichtigung von Alt- und Neufällen habe das Ministerium akzeptable Lösungen gefunden. Mit dem NNF des Deutschen Apothekerverbandes stehe weiterhin ein zuverlässiger Dienstleister bereits, der die Pauschalen quartalsweise an die jeweiligen Apotheken auszahlt. »Die Apotheken müssen also vorerst nichts weiter tun.«

Das Refinanzierungsprinzip und die Abwicklung über den NNF laufen bereits seit einiger Zeit. Zuletzt hatte der NNF vergangene Woche wieder sieben verschiedene Zuschüsse an die Apotheken ausgezahlt, etwa zur Refinanzierung der Betriebskostenpauschale, der Erstausstattung sowie für Heilberufsausweise oder als Zuschuss für das PTV-4-Update, welches für die elektronische Patientenakte (ePA) notwendig ist. Insgesamt flossen knapp 10,3 Millionen Euro an die Apotheken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa