Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
LAV Sachsen-Anhalt

Das sind die Details der Verbände-Fusion

Das Jahr 2025 steht im Zeichen der Fusion. Wie weit die Vorbereitungen für einen gemeinsamen Mitteldeutschen Apothekerverband sind, war Thema bei der Mitgliederversammlung des LAV Sachsen-Anhalt am Donnerstagabend in Magdeburg. Demnach sieht es gut aus, dass bereits im nächsten Herbst alles unter Dach und Fach sein könnte.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 08.11.2024  09:54 Uhr
Das sind die Details der Verbände-Fusion

Ein Schwerpunkt der Mitgliederversammlung des LAV Sachsen-Anhalt war die geplante Fusion mit dem Sächsischen Apothekerverband und dem Thüringer Apothekerverband zu einem neuen Mitteldeutschen Apothekerverband. Über die nächsten Schritte und juristischen Einzelheiten informierte Dr. Nils Weiland die Mitglieder am Donnerstagabend in Magdeburg. Das Steckenpferd des Hamburger Juristen, der digital zugeschaltet war, ist nach eigenen Angaben die Verschmelzung von Vereinen und Verbänden.

In den vergangenen Monaten galt es für die betroffenen LAVen, so einiges zu klären. Grundlage für die geplante Fusion bildet das sogenannte Umwandlungsgesetz. Kommt es zu einem Verschmelzungsvertrag, wird dieser von den Vorständen vor dem Notar unterzeichnet. Darin sind unter anderem Sonderreglungen zur Satzung festgehalten.

Detailfragen in diesem Fall sind etwa, ob es künftig ein Delegiertensystem oder eine Mitgliederversammlung geben soll oder wie die Verschmelzung konkret gestaltet wird. Weiland erläuterte Letzteres so: »Sollen Verein b und c zu a werden oder sollen a, b und c zu d werden?« Das habe hauptsächlich steuerliche Auswirkungen, sagte er.

Vor der Fusion wird abgestimmt

Bevor die Fusion stattfindet, stimmen aber die Mitglieder der drei LAVen noch einzeln über den Zusammenschluss ab. Im Ergebnis muss jeweils eine Dreiviertelmehrheit stehen, bevor es zu einer Anmeldung beim Vereinsregister kommen kann. Erst dann ist alles unter Dach und Fach. Demnach soll das im Herbst 2025 der Fall sein.

Martin Weidemann, Steuerberater bei der Treuhand Hannover, hat sich mit der steuerrechtlichen Prüfung der Fusion befasst. Für ihn galt es zu klären, wie die Ansprüche und Verbindlichkeiten der drei LAVen in einen neuen Rechtsträger, nämlich den Mitteldeutschen Apothekerverband, übergehen können. Konkret ging es zum Beispiel um die Buchwertfortführung, sprich wie lässt sich das Vermögen übertragen?

Dabei muss zunächst geklärt sein, ob es sich um eine Verschmelzung zur Neugründung oder eine Verschmelzung zur Aufnahme handelt. Das wirkt sich unter anderem auf den Grundbesitz aus. Bei Neugründung ist eine Grunderwerbssteuer fällig, bei Aufnahme hingegen nicht, weil die Grundstücke nicht den Rechtsträger wechseln. Klar ist: Das größte Vermögen hat Sachsen. Daraus machte Weidemann, der ebenfalls zugeschaltet war, keinen Hehl.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa