Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsausschuss

Das sind die Apothekenexperten der Bundestagsfraktionen

In den Arbeitsgruppen Gesundheit der einzelnen Bundestagsfraktionen haben die Abgeordneten eigene Themengebiete, für die sie die Berichterstattung übernehmen. Auch für die Apothekenpolitik ist jeweils ein/e Abgeordneter/r zuständig. Nun haben die meisten Fraktionen diese Themengebiete (Berichterstattungen) vergeben. Die PZ bietet einen Überblick.
Benjamin Rohrer
12.01.2022  12:30 Uhr
Grüne: Besondere Konstruktion bei der Apotheken-Zuständigkeit

Grüne: Besondere Konstruktion bei der Apotheken-Zuständigkeit

Bei den Grünen gibt es einige Veränderungen. In der vergangenen Legislaturperiode lagen Apothekenthemen beim Arzt und Grünen-Experten Janosch Dahmen. Dahmen wurde schon Ende 2021 zum neuen gesundheitspolitischer Sprecher gewählt und kümmert sich nach Informationen der PZ in dieser Legislaturperiode insbesondere um Pandemiethemen und die ländliche Versorgung sowie die Notfallversorgung. Für die Berichterstattung zu Apothekenthemen haben die Grünen eine unübliche Lösung gefunden: Diese übernimmt ab sofort die Ärztin und Grünen-Gesundheitsexpertin Paula Piechotta, die kürzlich erstmals in den Bundestag eingezogen ist. Piechotta stammt aus Thüringen, ist Fachärztin für Radiologie und arbeitete zuletzt als Fachärztin an der Uniklinik Leipzig. Unüblich ist die Wahl, weil Piechotta kein ordentliches Mitglied im Gesundheitsausschuss ist, sondern vollwertiges Mitglied im Haushaltsausschuss, wo sie sich jedoch um gesundheitspolitische Themen kümmert.

Auch in der FDP-Fraktion kümmert sich künftig ein Mediziner um apothekenpolitische Themen: Professor Andrew Ullmann. Der in Los Angeles geborene FDP-Politiker sitzt seit 2017 im Bundestag und ist Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, internistische Onkologie sowie Infektiologie. In der vergangenen Legislaturperiode lagen apothekenpolitische Themen noch bei Christine Aschenberg-Dugnus, die gleichzeitig gesundheitspolitische Sprecherin ihrer Fraktion war und ist. Aber auch Ullmann hat bereits an vielen apothekenpolitischen Diskussionen teilgenommen. Zuletzt mischte er sich in die Debatte um Covid-19-Impfungen in Apotheken ein, indem er forderte, dass die ABDA im Gegenzug über ein Dispensierrecht für Ärzte diskutieren solle.

Für die Linksfraktion wird Kathrin Vogler künftig die Apotheken-Themen betreuen. Die studierte Soziologin saß bereits mehrfach im Gesundheitsausschuss, hatte sich in der zurückliegenden Legislaturperiode aber auf das Thema Verteidigungspolitik konzentriert. Vielen Apothekern dürfte Vogler durch ihren vehementen Kampf gegen den Arzneimittel-Versandhandel in Erinnerung sein. Nun übernimmt sie erneut das apothekenpolitische Feld in ihrer Fraktion.

Die AfD-Fraktion hat die Berichterstatter noch nicht benannt. Gesundheitspolitischer Sprecher der AfD ist Martin Sichert. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa