Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsausschuss

Das sind die Apothekenexperten der Bundestagsfraktionen

In den Arbeitsgruppen Gesundheit der einzelnen Bundestagsfraktionen haben die Abgeordneten eigene Themengebiete, für die sie die Berichterstattung übernehmen. Auch für die Apothekenpolitik ist jeweils ein/e Abgeordneter/r zuständig. Nun haben die meisten Fraktionen diese Themengebiete (Berichterstattungen) vergeben. Die PZ bietet einen Überblick.
Benjamin Rohrer
12.01.2022  12:30 Uhr

Die Berichterstattungen für die Themen Arzneimittel und Apotheken sind in den Fraktionen unterschiedlich geregelt. In der Union, bei der FDP und bei den Grünen beispielsweise ist in der Regel ein Mitglied der Arbeitsgruppe Gesundheit für beide Themen zuständig. Bei der SPD hingegen werden die Themen traditionell getrennt betrachtet: In der vergangenen Legislaturperiode war beispielsweise Edgar Franke für Apotheken zuständig und die unterfränkische SPD-Gesundheitsexpertin Martina Stamm-Fibich kümmerte sich um alle Arzneimittelthemen.

SPD: Auch in dieser Legislaturperiode hat die SPD-Fraktion die Zuständigkeiten wieder getrennt. Erstmals kümmert sich Dirk Heidenblut um Apothekenthemen in der SPD-Fraktion. Heidenblut sitzt seit 2013 im Bundestag und konnte seinen Essener Wahlkreis seitdem stets mit einem Direktmandat gewinnen. Schon in der vergangenen Legislatur war Heidenblut Mitglied des Gesundheitsausschusses und in der SPD-Fraktion unter anderem zuständig für die Digitalisierung im Gesundheitswesen, Psychotherapie/Psychiatrie und die zahnärztliche Versorgung.

Apothekenexpertise konnte der SPD-Politiker in den vergangenen Jahren auch sammeln. Mehrfach trat er beim »Zukunftskongress« des Apothekerverbandes Nordrhein und beim Kongress der Deutschen Versandapotheken (BVDVA-Kongress) auf und äußerte sich dort auch kritisch zum damals geplanten Rx-Versandverbot. Arzneimittelpolitische Themen werden in der SPD hingegen weiterhin von Martina Stamm-Fibich betreut. Zur gesundheitspolitischen Sprecherin wurde bereits im Dezember Heike Baehrens gewählt.

Union: Hennrich macht wohl weiter

Bei der Unionsfraktion wird sich im Bereich Apotheken/Arzneimittel voraussichtlich wenig ändern. Der baden-württembergische Abgeordnete Michael Hennrich (CDU) hatte die Funktion als Berichterstatter für diese beiden Themen bereits in den vergangenen Jahren inne. Gegenüber der PZ bestätigte er, dass er in der AG Gesundheit der Unionsfraktion in der kommenden Woche dafür kandidieren wolle.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa