Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Persönlichkeitsrecht

Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben

Ein ärztlich assistierter Suizid ist in Deutschland seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2020 erlaubt. Vereine wie die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit dazu. Es müssen aber bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 01.09.2025  18:00 Uhr

»Tatherrschaft« muss beim Sterbewilligen liegen

Bei dem vom Sterbewilligen gewählten Termin sind beide Begleitungen vor Ort. Die meisten Menschen möchten zu Hause aus dem Leben scheiden. Auf Wunsch sind oft auch Angehörige anwesend. Die Ärztin oder der Arzt bringt das tödliche Medikament mit sowie die nötigen Verbrauchsmaterialien. Die letzten Formalien werden erledigt, etwa muss der Patient den Arzt von der sogenannten Garantenpflicht entbinden. Denn Ärzte haben grundsätzlich eigentlich die Verpflichtung, Leben zu erhalten. Und dann gibt es noch die formale schriftliche Freitodwunsch-Erklärung.

Der Arzt erfragt tagesaktuell erneut den Sterbewunsch, legt den Zugang, macht eine Probeinfusion mit Kochsalzlösung, fragt erneut, ob der Tod wirklich gewünscht ist. Dann öffnet der Sterbewillige eigenhändig den Infusionszugangshahn. Die Tatherrschaft muss beim Patienten liegen. Der Mensch schläft dann (nach einer Minute) ein, nach einer weiteren Minute setzt die Atmung aus, der Herzschlag verstummt nach etwa 5 Minuten.

Im Anschluss stellt der Arzt den Tod fest und füllt die Todesbescheinigung aus. Danach wird die Kripo benachrichtigt und den Beamten werden die Patienten-Erklärungen sowie die erstellten Unterlagen übergeben. Nach polizeilicher Prüfung wird der Leichnam dann einem Bestatter übergeben. Meistens regeln die Sterbewilligen bereits im Vorfeld, wer die Bestattung nach ihrem Tod übernimmt.

Rechtskonforme und seriöse Sterbebegleitung

Wie heikel die Lage sein kann, wenn es rechtliche Zweifel an der Zurechnungsfähigkeit oder Freiverantwortlichkeit eines Sterbewilligen gibt, zeigte unlängst der Fall eines Arztes in Nordrhein-Westfalen, der wegen verbotener Sterbehilfe wegen Totschlags verurteilt wurde und dessen Verfassungsbeschwerde gegen das Urteil beim Bundesverfassungsgericht abgewiesen wurde.

Der Facharzt für Neurologie und Psychiatrie hatte einem psychisch kranken Mann aus Dorsten im August 2020 eine tödliche Infusion gelegt. Das Ventil hatte der 42-jährige Patient anschließend selbst geöffnet. Im Februar 2024 verurteilte das Landgericht Essen den damals 81 Jahre alten Arzt aus Datteln zu drei Jahren Freiheitsstrafe.

Nach Überzeugung des Essener Richters konnte der Patient aufgrund seiner schweren psychischen Erkrankung die Tragweite seines Handelns nicht erfassen und auch nicht freiverantwortlich entscheiden. Er hatte viele Jahre an paranoider Schizophrenie gelitten und dem Gericht zufolge auch gegen Wahnvorstellungen und Depressionen gekämpft. Der Arzt habe das erkannt, die Sterbehilfe aber trotzdem durchgeführt – »aus Mitleid«, hieß es damals bei der Urteilsbegründung.

Die Grenze ist klar: Der Patient muss die Entscheidung selbst fällen und er muss sich der Tragweite vollumfänglich bewusst sein. Den Weg in den assistierten Suizid rechtskonform und seriös zu begleiten, das haben sich Vereine wie die DGHS zur Aufgabe gemacht. Bislang habe noch kein einziger Fall zu einem Strafprozess geführt, betont die Organisation.

Doch der Aufklärungsbedarf ist groß, in der Bevölkerung überwiegt die Unkenntnis: Laut einer Umfrage im Auftrag der DGHS denken hierzulande immer noch 83 Prozent der Bürger, Suizidassistenz sei strafbar. Gleichzeitig spricht sich ein Großteil der Menschen (84 Prozent) für Suizidhilfe aus. »Es ist noch viel Aufklärungsarbeit in Deutschland notwendig, um das Informationsdefizit in der Bevölkerung zum Thema assistierter Suizid abzubauen«, so DGHS-Präsident Professor Robert Roßbruch.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa