Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon-Eröffnung

»Das  Maß ist voll«

Der Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), Thomas Benkert, hat heute den Fortbildungskongress Pharmacon in Meran eröffnet. Dabei stellte er wichtige politische Forderungen auf und sagte in Anbetracht der aktuellen Situation in den Apotheken an die Politik gerichtet: »Das Maß ist voll.«
Sven Siebenand
04.06.2023  14:40 Uhr

Nachwuchsmangel bekämpfen

Im Folgenden ging Benkert auch das Thema Nachwuchsmangel an. »Apothekerinnen und Apotheker werden händeringend in allen pharmazeutischen Tätigkeitsbereichen gesucht, vor allem aber in den öffentlichen Apotheken. Wir benötigen daher mehr Studienplätze für Pharmazie. Es sind Aufwendungen, die die Länder sinnvoll in ihre Gesundheitsinfrastruktur investieren.« Und auch die Qualität der Ausbildung sei ihm ein Anliegen. Nach mehr als 20 Jahren sei eine Novellierung der Ausbildungsordnung für Apotheker überfällig. »Ich bin stolz darauf, dass es gelungen ist, ein zwischen den Berufsfachverbänden, den Hochschullehrern und der Bundesapothekerkammer abgestimmtes Positionspapier mit Vorschlägen zur Änderung der Ausbildungsordnung zu erarbeiten. Dieses liegt dem BMG vor. Wir hoffen, es in den nächsten Wochen dem Bundesgesundheitsminister in einem persönlichen Gespräch vorstellen zu können. Und wir hoffen natürlich auf die zügige Einleitung des Novellierungsverfahrens.«

Abschließend ging der BAK-Präsident auf das Thema Medikationsmanagement ein. Dabei hob er die jüngst veröffentlichten Ergebnisse des Modellvorhabens ARMIN ‒ Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen  hervor. Diese haben eindrücklich gezeigt, dass Patienten von einem interprofessionellen Medikationsmanagement profitieren. Für Benkert liegt es daher klar auf der Hand, dass ARMIN nicht nur ein Modellvorhaben in Sachsen und Thüringen gewesen sein kann. »Es braucht eine bundesgesetzliche Regelung für das Medikationsmanagement durch Arzt und Apotheker. Dafür werden wir uns einsetzen.«

Mit der erweiterten Medikationsberatung von Patienten mit Polymedikation, mit oraler Zytostatikatherapie oder nach Organtransplantation gibt es auch pharmazeutische Dienstleistungen, die auf das Medikationsmanagement einzahlen. »Der Fokus in den Apotheken liegt derzeit sicher situationsbedingt auf dem Management der Lieferengpässe. Gleichwohl kann ich Sie nur dazu ermuntern, pharmazeutische Dienstleistungen anzubieten«, so Benkert. Er ist überzeugt, dass sie einerseits einen  Mehrwert für die Apotheken schaffen, da diese sich mit ihrer ureigensten Expertise einbringen können. Zum anderen würden sie vor allem auch für die Patienten einen Mehrwert schaffen, den diese zu schätzen wissen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa