Pharmazeutische Zeitung online
Hyperglykämien und Adipositas

Das macht Covid-19 für Diabetiker gefährlich

Diabetiker müssen beständig auf eine gute Einstellung ihres Stoffwechsels achten, ebenso auf normnahe Blutdruck- und Blutfettwerte sowie auf ihr Gewicht. Das zeigt sich einmal mehr in Zusammenhang mit Covid-19. Schlecht eingestellte Diabetiker haben ein deutlich erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf, unabhängig vom Diabetestyp.
Isabel Weinert
11.11.2021  09:00 Uhr

Impfen mit Erfolg

Ceriello sprach auch von der Bedeutung einer guten Blutzuckereinstellung für den Impferfolg bei Diabetikern. Eindeutige Beweise dafür, dass hohe Blutzuckerwerte den Impferfolg schmälern, liegen zwar noch nicht vor, allerdings finden sich unter den an Covid-19 erkrankten Diabetikern solche, deren Immunsystem nicht oder nicht ausreichend auf das Virus reagiert. Möglicherweise hänge das mit der Güte der Stoffwechseleinstellung zusammen, so Ceriello, denn hohe Blutzuckerwerte rufen oft einen Mangel an Lymphozyten hervor, eine sogenannte Lymphozytopenie.

Die DDG unterscheidet in ihren »Praxisempfehlungen Covid-19 und metabolische Erkrankungen« zwischen der »Prävention einer Infektion bei Menschen mit bestehendem Diabetes« – hier sollen Blutzuckerwerte und der HbA1c-Wert sowie der Blutdruck regelmäßig kontrolliert werden –, dem »Screening für Erstmanifestation von Diabetes in infizierten Patienten« – Glucosewerte, Elektrolyte, Blutdruck, pH- und HbA1c-Werte gehören auf den Prüfstand – und dem »Management von infizierten Menschen mit Diabetes« – mit dem gleichen Vorgehen wie bei Erstmanifestierten.

Apotheker und PTA können darauf achten, ob ein Diabetiker womöglich auch mit Glucocorticoiden behandelt wird, die die Diabeteseinstellung meist unkontrolliert verschlechtern. Zwar obliegt es in solch einem Fall natürlich dem Arzt, über die Notwendigkeit zu entscheiden. Dennoch kann man in der Apotheke im Einzelfall auf den diabetogenen Effekt der Medikamentengruppe hinweisen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa