Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Abweichende Regelungen

Das Kreuz mit den Entlassrezepten

Für Apotheken gelten beim Bearbeiten von Entlassrezepten seit Kurzem teils andere Regeln als für ausstellende Krankenhäuser. Dass das zu (noch mehr) Retaxierungen führt, liegt auf der Hand. Wie kann der Knoten durchschlagen werden?
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 03.08.2023  18:00 Uhr

DAV und GKV-Spitzenverband im Austausch

Dass es durch die jüngsten Änderungen teils unterschiedliche Vorgaben für Ausstellende und Apotheken gibt, räumte er allerdings ein. Teile der Vereinbarung aufseiten der Ärzte, Kliniken und Kassen passten nicht mehr zu denjenigen zwischen DAV und GKV-Spitzenverband. »Der GKV-Spitzenverband versucht weiterhin, mit dem DAV zutreffende Regelungen zu vereinbaren«, betonte der Sprecher. Man sei weiterhin offen, eine Regelung zur Anlage 8 mit dem DAV abzuschließen.

Ganz ähnlich klingt es aus den Reihen der Apotheken. Der DAV und der GKV-Spitzenverband hätten weiterhin das Ziel, einen gemeinsamen Weg zu finden, hieß es vom DAV. Dazu finde ein regelmäßiger Austausch statt, betonten beide Parteien. 

Zu einem Übereinkommen riet auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG). Die neuen Regeln dürften für die Krankenhausärztinnen und -ärzte auch ohne das Dilemma mit den Apotheken komplex genug sein – so komplex, dass die DKG, die die entsprechenden Änderungen des Rahmenvertrags ja mit vereinbart hat, die Klinikärzte schon öfter zur korrekten Ausstellung anhalten musste, wie ein DKG-Sprecher auf PZ-Anfrage erklärte.

Ärzte zum korrekten Ausstellen angehalten

Mehrfach seien die Krankenhäuser in der Vergangenheit auf die Anforderungen einer korrekten Ausstellung und »auf die obligatorische Einhaltung der gesetzlichen und rahmenvertraglichen Vorgaben hingewiesen« worden. Es sei aber leider nicht auszuschließen, dass »die jüngsten formalen Änderungen vereinzelt vor Ort noch fehlerhaft umgesetzt werden«.

Um aber das Dilemma der abweichenden Regelungen aufzulösen, sollten der DAV und der GKV-Spitzenverband ihre arzneimittelrechtlichen Verträge an die neue Rechtslage anpassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa